Freiwillige Feuerwehr - Esch / WaldemsAnmelden

Übungen

Die letzte offizielle Übung in diesem Jahr führte uns in das Altenwohn und Pflegeheim “Haus Goldener Grund“ in Waldems-Esch. In drei Gruppen lernten wir den richtigen Umgang mit der Brandmeldeanlage, die äußere Umgebung und Aufbau vom Gebäude sowie die technischen Einrichtungen und Ausrüstungen dieser Einrichtung und das Evakuierungskonzept des Hauses kennen. Möglich war dies nur, weil zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Bewohner im Wohn- und Pflegeheim untergebracht sind. Nils Böger erklärte uns, wie wir bei einem Alarm an die notwendigen Schlüssel kommen. Dann löste er einen Alarm aus und wir mussten an Hand der Laufkarten die Einsatzstelle finden. In der nächsten Gruppe sahen wir uns die Evakuierungswege an und sprachen mit der Leitung und den anwesenden Pflegekräften über das Evakuierungskonzept. In der dritten Gruppe zeigte und der Hausmeister die technischen Anlagen und Einrichtungen des Hauses. Nach ca. 2 Stunden und Beantwortung vieler Fragen hieß es dann, zurück zum Gerätehaus, unser Bewirtschaftungstechniker Friedel Moos hat Essen und Trinken für uns vorbereitet. Selbstverständlich gehört es zum guten Ton der Wehr Esch, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Haus Goldener Grund mit einzuladen. Was auch gerne angenommen wurde. Der guten Tradition folgend, hatte Friedel Moos bereits die Hausmacher Wurst, Brötchen, Brot, Gemüse, Käse und Kaltgetränke vorbereitet. Zusammen mit unseren Gästen saßen wir dann noch in kameradschaftlich gemütlicher Runde zusammen und lernten uns gegenseitig noch näher kennen. Vielen Dank an Friedel Moss, der uns nicht nur heute Abend bewirtet hat. Bei jeder Übung sorgt er dafür, dass wir nach getaner Arbeit noch etwas Warmes zu Essen bekommen und Kaltgetränke zur Verfügung stehen. Vielen Dank an die Mannschaft vom Haus Goldener Grund, die geduldig unsere Fragen beantwortet haben und es wieder einmal ermöglicht haben, uns alles ansehen zu können. Danke auch an Nils Böger, Andreas Günther für die gute und informationsreiche Durchführung der Übung. Danke an alle aktive Kameradinnen und Kameraden für die Teilnahme an den Übungen, Weiterbildungen und bei den Einsätzen. Ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches und unfallfreies Jahr 2023.

Unsere heutige Übung stand mal wieder unter dem Motto sportlich aktiv sein und spaß haben. Eigentlich stand Kartfahren auf dem Ausbildungsplan. Das musste aber abgesagt werden, da die Kartbahn nicht öffnen konnte. Als Ersatz wurde auf Bowlingspielen zurückgegriffen. In Riedelbach im Gasthof Pension Hotel Sonnenberg fanden wir noch zwei freie Bowlingbahnen. Zwei Mannschaften wurden zusammengestellt und dann ging es auch schon los. Nicht jeder Wurf ergab auch den gewünschten Erfolg, die Geselligkeit und die Kameradschaft standen im Vordergrund. Nach fast zwei Stunden hatte jeder 10 Spiele absolviert und wir traten wieder die Heimreise an. Bei einem Abschlussgetränk im Gerätehaus wurde noch gefachsimpelt und Neuigkeiten ausgetauscht. Danke an Andreas Günther, der den Abend organisiert und einen schnellen Ersatz für das ausgefallene Kartfahren gefunden hat.

Heute stand auf dem Ausbildungsplan die technische Hilfeleistung bei einem Wassereinsatz. Geübt wurde, mit welchen Geräten wir bei einem Unwettereinsatz oder einem technischen Defekt (z.B. geplatzte Wasserleitung) das Wasser aus einem Gebäude oder Schacht rauspumpen oder aufnehmen können. Gestartet wurde mit der Tauchpumpe. Mit dieser können wir viel Wasser aus einem Bereich abpumpen. Auch mit der Wasserstrahlpumpe (leider ist diese Armatur ein wenig in Vergessenheit geraten) können schnell größere Menge Wasser abgepumpt werden. Bei dieser Pumpe wird das Wasser durch ein Unterdruckverfahren abgesaugt. Sind nur noch geringe Wassermengen vorhanden, hilft unser Industrie-Wassersauger weiter. Dieser nimmt wie ein Nasssauger das Wasser in einen Behälter auf, eine Pumpe mit Schwimmerschalter pumpt dann aber automatisch das Wasser aus dem Sammelbehälter. Hierzu wird ein Feuerwehrschlauch an den Pumpenausgang angeschlossen, mit dem das Wasser dann z.B. in einen Kanal eingeleitet werden kann. Kontaminiertes Wasser wird in Behältern aufgefangen und fachgerecht entsorgt. Doch ohne Handarbeit geht es bei solchen Einsätzen auch nicht. Um das Wasser an einen Platz zum Absaugen bringen zu können, kommen dann noch die Wasserschieber zum Einsatz.

In der heutigen Übung waren wir zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Idstein. Hier stand das Thema „Fahrzeugkunde“ auf dem Plan, allerdings mit Fahrzeugen die so nicht in Waldems zu finden sind. Aber ganz Besonders Interessierte der WLF Kran, da es dieses Fahrzeug nur 7-mal in Hessen gibt. Bei dem zweiten Fahrzeug handelte es sich um ein LF 20 KatS. Beide Fahrzeuge können Deutschland weit zum Einsatz kommen. Vielen Dank an die Wehrführung Idstein und ganz besonders an Alexander Königstein und Dorian Orth welche sich die Zeit genommen haben und uns die Fahrzeuge Vorgestellt haben und uns reichlich Informationen dazu geben konnten. Die Wehr Esch bedankt sich hierfür recht Herzlich.

In der Übung am Dienstagabend wurde in der praktischen Einsatzübung der Brand eines Generators geübt. Hierbei musste darauf geachtet werden, dass unterschiedliche Gefahren wie brennbare Betriebsstoffe, elektrische Spannung, Ausbreitung und die Einsturzgefahr beachtet werden mussten. Mit den Strahlrohren wurden die Nachbargebäude gesichert und mit dem Schaumrohr sowie einem Feuerlöscher der Generatorbrand gelöscht. In der anschließenden Abschlussbesprechung wurden die Einsatztaktik sowie die bestehend Gefahren in der Runde analysiert. Anschließend konnte das entnommene Material auf die Fahrzeuge verladen und wieder in das Gerätehaus eingerückt werden wo unser Bewirtschaftungstechniker Friedel Moss für unser leibliches Wohl gesorgt hatte. Vielen Dank an den Hof Petershammer, der diese Übung ermöglicht hat. Vielen Dank auch an Wolfgang Baum und Uwe Bös, die diese Übung vorbereitet haben.

Auch wenn das Einsatzjahr noch nicht zu Ende ist, lud heute Abend die Wehrführung die Einsatzabteilung zum Grillen auf den Grillplatz ein um Danke zu sagen. Danke für die Freizeit, die für die Übungen und Einsätze aufgewendet wurden und noch werden. Aber auch mit der Hoffnung verbunden, das gleiche Engagement für die noch vor uns liegende Zeit zu aufzubringen. Auch unser Gemeindebrandinspektor kam zu dem Grillabend und holte die Beförderungen und Ehrungen nach, die auf Grund der nicht stattgefundenen Jahreshauptversammlungen dort nicht durchgeführt werden konnten. Nach den Beförderungen wurde dann im kameradschaftlichen Beisammensein mit gegrillten Speisen und Kaltgetränke gestärkt. Vielen Dank auch an Friedel Moss, der uns auch heute Abend wieder für das leibliche Wohl gesorgt hat. Befördert wurden: Zum Feuerwehrmann Muatz Alrehawi, Jan Gerhardt, Joschua Bös, Timo Hoffmann Zum Brandmeister wurden befördert Patrik Rosam und Nils Böger Jens Pleier und Tobis Hönge erhielten eine Anerkennungsprämie für 20 Jahre aktiven Dienst Andreas Günther für 30 Jahre aktiven Dienst und Ralf Moog für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.

1 2 3 ... 30