Freiwillige Feuerwehr - Esch / WaldemsAnmelden

Übungen

In der heutigen Übung waren wir zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Idstein. Hier stand das Thema „Fahrzeugkunde“ auf dem Plan, allerdings mit Fahrzeugen die so nicht in Waldems zu finden sind. Aber ganz Besonders Interessierte der WLF Kran, da es dieses Fahrzeug nur 7-mal in Hessen gibt. Bei dem zweiten Fahrzeug handelte es sich um ein LF 20 KatS. Beide Fahrzeuge können Deutschland weit zum Einsatz kommen. Vielen Dank an die Wehrführung Idstein und ganz besonders an Alexander Königstein und Dorian Orth welche sich die Zeit genommen haben und uns die Fahrzeuge Vorgestellt haben und uns reichlich Informationen dazu geben konnten. Die Wehr Esch bedankt sich hierfür recht Herzlich.

In der Übung am Dienstagabend wurde in der praktischen Einsatzübung der Brand eines Generators geübt. Hierbei musste darauf geachtet werden, dass unterschiedliche Gefahren wie brennbare Betriebsstoffe, elektrische Spannung, Ausbreitung und die Einsturzgefahr beachtet werden mussten. Mit den Strahlrohren wurden die Nachbargebäude gesichert und mit dem Schaumrohr sowie einem Feuerlöscher der Generatorbrand gelöscht. In der anschließenden Abschlussbesprechung wurden die Einsatztaktik sowie die bestehend Gefahren in der Runde analysiert. Anschließend konnte das entnommene Material auf die Fahrzeuge verladen und wieder in das Gerätehaus eingerückt werden wo unser Bewirtschaftungstechniker Friedel Moss für unser leibliches Wohl gesorgt hatte. Vielen Dank an den Hof Petershammer, der diese Übung ermöglicht hat. Vielen Dank auch an Wolfgang Baum und Uwe Bös, die diese Übung vorbereitet haben.

Auch wenn das Einsatzjahr noch nicht zu Ende ist, lud heute Abend die Wehrführung die Einsatzabteilung zum Grillen auf den Grillplatz ein um Danke zu sagen. Danke für die Freizeit, die für die Übungen und Einsätze aufgewendet wurden und noch werden. Aber auch mit der Hoffnung verbunden, das gleiche Engagement für die noch vor uns liegende Zeit zu aufzubringen. Auch unser Gemeindebrandinspektor kam zu dem Grillabend und holte die Beförderungen und Ehrungen nach, die auf Grund der nicht stattgefundenen Jahreshauptversammlungen dort nicht durchgeführt werden konnten. Nach den Beförderungen wurde dann im kameradschaftlichen Beisammensein mit gegrillten Speisen und Kaltgetränke gestärkt. Vielen Dank auch an Friedel Moss, der uns auch heute Abend wieder für das leibliche Wohl gesorgt hat. Befördert wurden: Zum Feuerwehrmann Muatz Alrehawi, Jan Gerhardt, Joschua Bös, Timo Hoffmann Zum Brandmeister wurden befördert Patrik Rosam und Nils Böger Jens Pleier und Tobis Hönge erhielten eine Anerkennungsprämie für 20 Jahre aktiven Dienst Andreas Günther für 30 Jahre aktiven Dienst und Ralf Moog für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.

Am Samstag fanden wieder die Ferienspiele für die Kinder der Gemeinde Waldems statt. Auf dem Grill- und Sportplatz von Waldems-Wüstems erlebten die Kinder der Gemeinde Waldems einen Tag mit Spiel und ganz viel Spaß. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Waldems bauten mehrere Stationen auf wo Geschicklichkeit aber auch sehr viel Spaß geboten wurde. Leider konnten sich nicht alle Wehren der Gemeinde an der Veranstaltung beteiligen, da zeitgleich der Katastrophenschutzzug der Gemeinde bei einer Übung eingebunden war. Auch wir stellten wieder eine Mannschaft, wo die Kinder an mehreren Stationen ihre Kreativität und ihr Geschick unter Beweis stellen konnten. Das dabei der Spaß an erster Stelle stand, das kann man auf den Bildern erkennen. Aber auch der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Thorsten Diehl musste beim Dosenwerfen mit dem Leinenbeutel sein Können unter Beweis stellen. Da musste er sich doch einiges von den Jugendlichen anhören, als dann doch nicht alle Dosen umgefallen sind. Am Nachmittag neigten sich dann die Ferienspiele dem Ende zu und die Kinder verließen mit strahlenden Gesichtern aber auch etwas erschöpft den Veranstaltungsort.

Heute stand als praktische Übung Dienstsport auf dem Ausbildungsplan. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß wurde auf festgelegten Routen ein gemeinsames Endziel angesteuert. Die Radfahrer fuhren über Bermbach und Idstein, die Wandergruppe lief über die Hirtesenmühle den Radweg entlang nach Walsdorf. Für die Radfahrgruppe gab es unterwegs einen Zwischenstopp wo sie mit Kaltgetränken versorgt wurden. Auf der Fahrt über die Hohe Straße entdeckte die Fahrradgruppe einen Waldbrand in der Gemarkung Wörsdorf-Wallbach und informierten die Leitstelle in Bad Schwalbach, die umgehend die Wehren alarmierte. Da direkte Sichtverbindung bestand, konnte recht genaue der Branddort den Einsatzkräften mitgeteilt werden. Alle trafen sich anschließend in der Morcher Mühle zum Abschlussessen. Im Biergarten wurde sich in geselliger Runde mit leckerem Essen und gekühlten Getränken gestärkt, bevor es anschließend für Alle wieder Richtung Heimat ging.

Aufgrund der noch immer anhaltenden Hohen Temperaturen wurde die Übung unter dem Motto "Vegetationsbrände" behandelt. Dieses Mal aber auf Flächenbrände spezialisiert. Hierbei teilten sich die Einsatzkräfte in zwei Gruppen auf, welche dann die Stationen tauschten. Matthias Ott übernahm mit der ersten Gruppe das auf dem HLF mitgeführte Handwerkszeug (Schaufel, Spaten, Dunggabel, Dunghacke, Feuerpatsche und Feuerwehraxt). In der Gruppe wurde dann Diskutiert was wofür was am besten eingesetzt wird. Patrick Rosam machte mit der zweiten Gruppe die Brandbekämpfung. Zum Schluss wurde der am HLF in den Sommermonaten montierte Sprühbalken mit dem Pump and Roll Betriebs des HLF, ausgiebig geübt, ausprobiert und Begutachtet. Zurück im Feuerwehrhaus hatte unser Bewirtschaftungstechniker Friedl Moos schon dafür gesorgt, dass wir noch etwas zu Essen und Trinken bekamen.

1 ... 10 11 12 ... 39