Die Leitstelle Bad Schwalbach alarmierte uns gegen Abend zu einem Verkehrsunfall auf die B8 in Richtung Idstein-Oberrod. Bei einem Verkehrsunfall laufen Betriebsstoffe aus, die aufgefangen werden müssen. An der Einsatzstelle angekommen, sahen wir zwei Fahrzeuge, die frontal zusammengestoßen waren. Die 5 Insassen der Fahrzeuge konnten ohne technische Hilfe befreit werden und waren bei unserem Eintreffen bereits in die bereitstehenden Rettungswagen verteilt. Wir kontrollierten die Fahrzeuge noch auf evtl. besondere Ladung in den Kofferräumen und Innenräumen und schalteten die Fahrzeuge stromlos. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit Ölbindemittel aufgenommen. Nach Absprache mit der Polizei und den Rettungskräften konnten wir nach einer Stunde die Einsatzstelle wieder verlassen.
Frontalzusammenstoß
Heute Abend sind wir zur Unterstützung eines beginnenden Wald / Flächenbrand nach Oberrod alarmiert worden. Bei Ortseinfahrt in Oberrod wurde über Funk gemeldet dass Anwohner das Feuer bereits gelöscht haben und die Ortsansässige Wehr Nachlöscharbeiten durchführt. Somit wurden wir nicht mehr benötigt und konnten nach Hause ins Gerätehaus fahren.
Heute Nachmittag sind wir im Rahmen des Tagdienstes zu einem Flächenbrand auf die B 275 zwischen Esch und Bermbach alarmiert worden. Bei der Ausfahrt aus dem Gerätehaus korrigierte die Leitstelle den Einsatzort. Es handelte sich um die L 3011 Richtung Heftrich. Zusätzlich wurden dann die Idsteiner Wehren nachalarmiert da es ja ihr Einsatzgebiet war. Es brannten ca. 80 bis 100m² Acker. Der Auslöser war wohl ein Mähdrescher bei Erntearbeiten. Der Fahrer hatte es sofort gemerkt und versuchte noch mit einem Feuerlöscher den Brand einzudämmen.
Heute Vormittag wurden wir zu einem „Verdacht Gebäudebrand“ alarmiert. Als wir vor Ort eintrafen kam die Rückmeldung von den ersteintreffenden Kräften dass es sich um eingebranntes Kochgut gehandelt habe. Somit war für uns kein Einsatz mehr erforderlich und wir traten die Rückfahrt zum Gerätehaus an.
Kleintier in Notlage so schrillte es aus dem Funkalarmempfänger heute Nachmittag. Wir wurden zusammen mit den Kameraden des Tagdienstes nach Steinfischbach alarmiert. Dort hatte sich ein junger Greifvogel in einem Zimmer verirrt. Auf der Anfahrt nach Steinfischbach hieß es dann keine weiteren Kräfte erforderlich, somit drehten wir kurz vor der Einsatzstelle um und fuhren zurück in die Unterkunft.
Am späten Nachmittag wurden wir zusammen mit dem Tagdienst Waldems zu einem Sturmschaden Baum auf die B 275 alarmiert. Auf der Anfahrt stellte sich heraus dass die ersteintreffenden Kameraden vor Ort keine Unterstützung mehr benötigten. So konnten wir am Escher Kopf wieder drehen und zurück in die Unterkunft fahren.
Gestern Nacht wurden wir zu einer Notfalltüröffnung nach Bermbach alarmiert. Wir wollten gerade ausrücken da teilte uns die Leitstelle mit das die Türe offen wäre, somit konnten wir uns wieder umziehen, nach Hause und in unsere Betten gehen.
Um kurz nach 11 am heutigen Donnerstag wurden wir mit dem Waldemser Tagdienst zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Arbeitsunfall im Waldgebiet bei Reichenbach gerufen. Unser Löschfahrzeug rückte aus und ging vor Ort in Bereitstellung, wir mussten aber nicht mehr eingreifen. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz beendet.
Heute Abend zog ein Gewitter mit Sturm und Hagel über Waldems. Um 20:09 Uhr ging unser Melder mit dem Alarmstichwort Unwetterschaden, Baum über der Straße, L3011 Richtung Abfahrt Bermbach. Kurz hinter dem Ortsschild von Esch wurde der Baum gefunden. Er blockierte eine Fahrbahn. Mit der Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und von der Straße entfernt. Nachdem die Straße frei von Ästen war, kehrten wir ins Gertehaus zurück.
Erneut wurden wir zu einem Sturmschaden auf der B275 Richtung Niederems alarmiert. Wir sind die Strecke abgefahren und konnten keine Behinderung feststellen.