Freiwillige Feuerwehr - Esch / WaldemsAnmelden

Waldbrand am „Dinkelstein“

Heute wurden wir um 12:57 Uhr zu einem Waldbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Waldbrand Nähe der B8, im Bereich Idstein-Oberrod. Außer der Wehr Esch wurden noch alle Waldemser Feuerwehren mitalarmiert. Aus unterschiedlichen Richtungen wurde die gemeldete Brandstelle angefahren, ein Feuer war aber nicht sofort zu finden. Nach Rücksprache der Leitstelle mit dem Meldenden, konnte dann ganz gezielt das Gebiet angefahren werden. Dort angekommen stellte der Einsatzleiter fest, dass die Größe des Feuers nicht mehr nur von den Waldemser Wehren bekämpft werden konnte, zu groß hatte sich das Feuer bereits ausgebreitet. Sofort wurden alle Tanklöschfahrzeuge aus der Umgebung nachgefordert. Mit vereinten Kräften und einem beherzten und unermüdlichen Einsatz aller eingesetzten Kräfte, konnte um 16:00 Uhr Feuer aus Nachlöscharbeiten gemeldet werden. Die ersten Tanklöschfahrzeuge wurden in ihre Unterkunft entlassen. Um 17:00 Uhr waren dann auch die Waldemser Wehren am Gerätehaus in Esch, wo die Fahrzeuge aufgerüstet wurden. Dank an Bürgermeister Markus Hies, der während des Einsatzes die Kräfte mit Kaltgetränken versorgte und nach dem Einsatz noch eine Stärkung im Gerätehaus Esch bereitgestellt hatte. Um 17:45 Uhr war der Einsatz beendet. Eingesetzt waren alle Waldemser Wehren, die Tanklöschfahrzeuge aus Idstein Kern, Idstein Heftrich, Niedernhausen, Bad Camberg und Glashütten. Der Einsatzleitwagen des Rheingau-Taunus-Kreises, der Brandschutzaufsichtdienst, der Rettungsdienst, Polizei und Hessenforst. Allen Einsatzkräften herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.

Um 17:55 Uhr wurden wir zu einem Waldbrand nach Idstein-Oberrod alarmiert. Auf Anweisung der Einsatzleitung fuhren wir den Bereitstellungsraum am Feuerwehrgerätehaus Oberrod an. Schnell war klar, dass ein sichtbares Brandereignis nicht erkundet werden konnte. Nach Rücksprach mit dem Meldenden wurde der vermeintliche Bereich mit mehreren Feuerwehrfahrzeugen abgefahren, zum Glück ohne ein Feuer finden zu können. Anschließend kam die Rückmeldung, kein Feuer alle Kräfte können einrücken. Um 18:45 Uhr war dann auch für uns Einsatzende. Alarmiert waren die Wehren Idstein-Oberrod, Idstein Kröftel, Idstein Heftrich, Idstein Stadt und alle Feuerwehren aus Waldems.
In diesem Zusammenhang bitten wir alle Waldemser Bürgerinnen und Bürger, auf Grund der extremen Wald- und Flächenbrandgefahr, achtsam mit dem Umgang von offenem Feuer oder Flammen zu sein. Stellen sie eine außergewöhnliche Rauchentwicklung fest, informieren sie die Leitstelle. Nur eine schnelle Bandbekämpfung kann einen ausgedehnten Flächen oder Waldbrand verhindern.

Heute Mittag sind wir im Rahmen des Tagdienstes zu einer brennenden Rundballenpresse alarmiert worden. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte der Landwirt seine brennende Rundballenpresse noch vom Feld auf den Weg ziehen. So konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das Feld verhindert werden, er unternahm noch eigene Löschversuche mit dem Feuerlöscher. Die Kameraden aus Bermbach löschten die Presse ab und wir konnten die Wasserversorgung mit unserem Fahrzeug aufrechterhalten. Die Kameraden aus Heftrich wurden vorsorglich zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung nachalarmiert.

Unmittelbar nach unserer Übung am Dienstag wurden wir gemeinsam mit dem Gasversorger Syna und einem Rettungswagen des DRK zu einem Gasgeruch in einem Wohnhaus in Esch alarmiert. Da die Kameraden der Übungsgruppe noch vollzählig im Gerätehaus waren konnte das erste Fahrzeug unmittelbar zur Einsatzstelle ausrücken. Vor Ort wurde gleich, wie wenige Minuten zuvor geübt, ein Löschangriff aufgebaut und zusammen mit der kurz darauf eintreffenden Syna das Gebäude erkundet. Ein Angriffstrupp wurde parallel im Gebäude zum Lüften und zu Sicherungsmaßnahmen eingesetzt. Ein Gasaustritt wurde zum Glück nicht festgestellt, vermutlich handelte es sich um eine Fehlfunktion der Heizungsanlage. Da die Bewohner das Gebäude umgehend verlassen haben kam niemand zu Schaden. Nach etwa 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Gestern Nachmittag wurden wir im Rahmen des Tagdienstes zu einem Böschungsbrand nach Steinfischbach alarmiert. Noch auf der Anfahrt konnte mitgeteilt werden das die Einsatzkräfte vor Ort ausreichen und wir nicht mehr benötigt werden. Wir konnten wieder zurück zur Unterkunft fahren. In Zeiten von Corona werden wir noch öfter mal abbestellt werden, das macht auch Sinn, somit reduzieren wir die Ansteckungsgefahr unter den verschiedenen Ortsteilwehren.
Deshalb: WIR BLEIBEN FÜR EUCH DA…BLEIBT IHR FÜR UNS DAHEIM !!!

Heute Vormittag sind wir im Rahmen des Waldemser Tagdienstes zu einer Ölspur alarmiert worden. Es ging auf die B275 Richtung Niederems. Dort war ein Kleintransporter mit einem Traktor zusammengestoßen. Der Traktor wurde dabei in zwei Teile gerissen. Der Fahrer des Traktors kam mit leichten Verletzungen davon. Sonst kam es zu keinen Personenschäden. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin die auslaufenden Betriebsstoffe aufzunehmen und die B275 in beide Richtungen zu sperren. Die Bundesstraße war wären der Bergungsarbeiten voll gesperrt. Mit uns im Einsatz waren die Kameraden aus Wüstems und Reichenbach sowie die Polizei und der Rettungsdienst.

Am Sonntagabend wurden wir zu einer Notfalltüröffnung in Waldems-Esch alarmiert. Eine Person ruft um Hilfe. An der Einsatzstelle angekommen, war die Tür bereits durch Nachbarn mit einem Schlüssel geöffnet worden. Der anwesende Rettungsdienst bat uns, an der Einsatzstelle zu bleiben um im Rahmen der Tragehilfe den Patienten aus der Wohnung zu retten. Da eine schonende Rettung mit einer Schleifkorbtrage durchgeführt werden sollte, wurden die Kameraden aus Bermbach mit dem Gerätewagen Logistik (GW-L) nachalarmiert. Auf diesem Fahrzeug ist diese Trage verladen. Nachdem der Patient aus der Wohnung getragen und dem Rettungsdienst übergeben war, war der Einsatz für uns beendet. Im Einsatz waren Feuerwehr Waldems-Esch und der GW-L aus Waldems-Bermbach sowie der Rettungsdienst und der Notarzt.Dem Patienten wünschen wir gute Besserung.

So nachdem „Sabine“ abgezogen ist hier mal eine Bilanz.
Wir hatten mehr als Glück in der gesamten Gemeinde gab es gerade mal zwei Einsätze und die im Ortsteil Reichenbach. Dorthin wurden wir im Rahmen des Tagdienstes am Montagmorgen alarmiert.
Kurz vor der Einsatzstelle kam dann die Rückmeldung das keine weiteren Kräfte erforderlich waren. So konnten wir die Rückfahrt zur Unterkunft antreten.
Man muss auch mal sagen das die Straßenmeisterei und Hessen Forst ganze Arbeit geleistet haben mit Baumrückschnitten an den Bundes und Landesstraßen. Sonst hätte es uns bestimmt anders erwischt.

Am Samstag wurden wir um 16:56 Uhr von der Leitastelle Bad Schwalbach zu einem Dachstuhlbrand nach Steinfischbach alarmiert. Beim Eintreffen an der Einststelle brannte das Dach gerade durch, Feuerschein war auf der linken Gebäudehälfte zu sehen. Zusammen mit den Kameraden aus Steinfischbach und Reichenbach stellten wir die Wasserversorgung und den Atemschutz sicher. Das Einsatzleitfahrzeug stand an der Einsatzstelle und koordinierte die Nachalarmierungen und den Funkverkehr. Außer allen eingesetzten Kräften aus Waldems, wurden die Drehleitern der Wehren Idstein und Bad Camberg angefordert. Weiterhin wurde das Messfahrzeug und der Abrollbehälter Wasser aus Bad Schwalbach an die Einsatzstelle nachalarmiert. Der Betreuungszug vom ASB verpflegte die Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie mit warmen Mahlzeiten, vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen vom ASB. Zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes in Waldems, wurden die Wehren Idstein-Heftrich und Weilrod-Riedelbach in Alarmbereitschaft versetzt. Gegen 22:30 Uhr konnten erste Kräfte abrücken. Um 01:15 Uhr wurde dann das Einsatzleitfahrzeug aus dem Einsatz herausgelöst. Die Kameraden aus Steinfischbach übernahmen die Brandwache. Um 02.00 Uhr konnten die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit gemeldet und die Nachruhte angetreten werden. Am nächsten Morgen dann aufräumen und Reinigung des eingesetzten Materials.

Am späten Abend sind wir nochmals zu einer Notfalltüröffnung in Esch alarmiert worden. An der Einsatzstelle angekommen stellte sich jedoch heraus dass seitens der Feuerwehr keine Hilfe mehr benötigt wurde. Also ging es zurück ins Gerätehaus um die wohlverdiente Nachtruhe fortzusetzen.

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »