Dienstsport Sorgenvolle Blicke gingen den ganzen Tag gegen den Himmel, mit der Hoffnung darauf, dass der Regen endlich mal eine Pause macht. Stand doch heute auf unserem Dienstplan wieder der Dienstsport. Wir hatten Glück. Nach dem Mittag hörte der Regen auf und die Sonne kam heraus. Wärmende Sonnenstrahlen kündigten an, dass unser Dienstsport mit Wandern und Fahrradfahren stattfinden kann. Das Gerätehaus war Treffpunkt für beide Gruppen, gestartet wurde um 19 Uhr. Die Strecke der Fahrradfahr führte nach Bermbach, vorbei an Idstein, Über die Hohe Straße durch Walsdorf und nach einem Zwischenstopp wieder zurück nach Esch. Der Weg der Wandergruppe führte von Esch über die Hirtese Mühle nach Walsdorf. Im Gasthaus Morcher Mühle, dort wo auch für die Radfahrer der Zwischenstopp war, trafen sich beide Gruppen. Hier waren für eine Stärkung Tische reserviert. Bei gekühlten Getränken und schmackhaftem Essen konnten alle einen schönen, geselligen und kameradschaftlichen Abend genießen, bis es dann hieß, Aufbruch nach Esch. Ein Übungsabend, der vieles geboten hat, körperliche Beanspruchung für die Fitness bei Einsätzen, aber auch das leibliche und seelische Wohl. Danke an Uwe Bös für die Vorbereitung und Durchführung. Danke auch an die Mannschaft der Morcher Mühle für die tolle und reibungslose Bewirtung.
24 Fotos
Schon seit vielen Jahren besucht der Kindergarten die Feuerwehr in Esch im Gerätehaus. Michael Martin, einer der vielen Multiplikatoren der Arbeitsgruppe Brandschutzerziehung vom Rheingau-Taunus-Kreis und für die Gemeinde Waldems zuständig, empfängt an einem solchen Tag die Kinder mit ihrem Erzieher/innen in der Feuerwehr. Dort werden ihnen die Fahrzeuge, die Ausrüstung sowie das richtige Verhalten bei einem Brand spielerisch gezeigt (wir haben bereits mehrfach berichtet). Michael benutzt bei der Erklärung eine Handpuppe, die Kinder können der Puppe Fragen stellen die dann beantwortet werden. In diesem Jahr sollte die Brandschutzerziehung aber mal ganz anders durchgeführt werden. Nicht nur ein Tag in der Feuerwehr war geplant, sondern eine ganze Woche (19.05. bis 23.05.) im Kindergarten. Unser Mitglied Frank Schuster hat sich in Absprache mit Michael Martin bereiterklärt diese Woche zu gestalten und durchzuführen. Durch seine Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in dem Kindergarten, war es kein „Fremder“ der zu den Kindern kommt. Nur sah er etwas anders aus, denn er trug seine Feuerwehruniform. Spielerisch wurden den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr erklärt und der Notruf geübt. Wie verhalten wir uns, wenn ein Rauchmelder einen Alarm auslöst oder wie wir uns verhalten müssen, wenn Rauch im Raum ist. Wie wird in unserem Kindergarten ein Alarm ausgelöst, wie hört sich das an, wie verhalten wir uns, was passiert, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. Natürlich durften die Kinder auch ein „Feuer“ mit der Kübelspritze bekämpfen. Das durfte nicht fehlen und das „Feuer“ ist von Allen gerne mehrfach gelöscht worden. Zum Abschluss wurde dann noch einmal überprüft, ob das Erlernte auch Umgesetzt wird. Beim Spielen ertönte plötzlich der Feueralarm in der Kita. Kurzes Innehalten der Kinder, etwas Aufregung und dann zeigte sich, dass die Kinder gute Zuhörer waren und ihr Wissen umsetzen konnten. Räumung und Absetzen eines Notrufs haben bestens funktioniert. Zum Abschluss gab es für die ganz kleinen Kita-Kinder noch eine Geschichtenkiste und für alle Teilnehmer eine Urkunde. Viel gelernt und viel Spaß gehabt dank der sehr guten altersgerechten pädagogischen Wissensvermittlung von Frank. Danke an Frank Schuster für die Durchführung der Brandschutzerziehung. Danke an Michael Martin für die Unterstützung bei der Vorbereitung. Danke auch an alle Erzieherinnen für die Unterstützung bei der Durchführung.
22 Fotos
Vielen Dank In der Jahreshauptversammlung im Februar standen der Wehrführer Andreas Günther und sein Stellvertreter Matthias Ott nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung (wir berichteten). Mit einem besonderen Dankeschön für Andreas, der 20 Jahre als stellvertretender Wehrführer und Wehrführer und Matthias, der 8 Jahre als Stellvertreter die Wehr erfolgreich führten, wollten sich die Mitglieder der Einsatzabteilung für diese herausragende Leistung erkenntlich zeigen. Der neue Wehrführer Patrick Rosam übergab, nach einem kurzen Rückblick auf das Geleistete der Beiden, im Auftrag der Einsatzabteilung, ein kleines Präsent mit persönlicher Widmung und einem Gutschein. Die anwesenden Mitglieder der Einsatzabteilung unterstrichen diesen Dank noch einmal mit anerkennendem Beifall.
6 Fotos
Ehren- und Altersabteilung Nach der heutigen Übung wurde Klaus Gerhardt, nach Erreichen der Altersgrenze, vom aktiven Einsatzdienst in die Ehren- und Altersabteilung überstellt. Im Auftrag vom Bürgermeister Markus Hies übergab der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Matthias Ott die Überstellungsurkunde an Klaus Gerhardt. Das er stets eine besonnene, umsichtige und ruhige Einsatzkraft war, konnte er auch an seinem letzten aktiven Tag noch einmal als Maschinist vom Hilfeleistungslöschfahrzeug unter Beweis stellen. Bei der Übung musste auf schmalen und unwegsamen Waldwegen Hydranten angefahren werden. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seine vorausschauende Fahrweise fühlte sich die Mannschaft im Fahrzeug immer sicher. Vielen Dank Klaus für deine lange Zeit als Einsatzkraft und als Gruppenführer bei der Feuerwehr Waldems-Esch.
7 Fotos
Hydranten erkunden Jeder kennt die ovalen Deckel auf der Straße oder Gehweg und die dazugehörigen Hinweisschilder mit weißer Fläche, schwarzer Schrift und rotem Rand. In dieser Kombination sind das Hydranten, aus dem die Feuerwehr Löschwasser aus dem Wassernetz entnehmen kann. Die Schilder zeigen der Einsatzkraft, wo sich der Hydrant befindet und welche Menge an Wasser pro Minute entnommen werden kann. In Wohngebieten sind diese Kennzeichnungen und Verschlussdeckel leicht zu erkennen und in regelmäßigen Abständen anzutreffen. Doch was ist mit solchen Entnahmestellen außerhalb von Ortschaften oder besonderen Objekten. Gerade jetzt, bei der anhaltenden Trockenheit und der Gefahr eines Flächen- oder Waldbrandes. In der Regel müssen dann Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr Wasser an die Einsatzstelle bringen. Um die Fahrstrecken für diese Fahrzeuge zu reduzieren, wurde schon früh in Waldems daran gedacht, Hydranten auch außerhalb der Ortschaften zu installieren. Damit die Einsatzkräfte im Einsatzfall wissen, wo sich solche Entnahmestellen befinden, wurden diese im Rahmen der heutigen Übung angefahren. Angeleitet und geführt von unserem Kameraden und Wassermeister Andreas Günther. Bei der Erkundung der Hydranten konnte als zusätzlicher Lernerfolg auch noch mitgenommen werden, dass das Anfahren der Hydranten mit dem großen Hilfeleistungslöschfahrzeug auf den teils unbefestigten Wegen, sehr viel Fahrgefühl und Können voraussetzt um keine Schäden am Fahrzeug zu verursachen. Das solche Kenntnisse über diese Wasserentnahmestellen wichtig sind, war beim Waldbrand an der B275 am 03.04., für eine schnelle Wasserversorgung hilfreich. Bei diesem Einsatz haben Löschfahrzeuge an einem dieser Hydranten ihre Wassertanks wieder füllen können. Auch bei anderen Einsätzen haben diese Hydranten schon dafür gesorgt, dass kurze Wege für die Wasserversorgung sichergestellt war. Dank eines vorausschauenden Installierens von Wasserentnahmestellen, auch außerhalb von Ortschaften, durch das Wasserwerk der Gemeinde Waldems. Anschließend fuhren wir zurück ins Gerätehaus, wo unser Bewirtschaftungstechniker Friedel Moos bereits Essen für uns vorbereitet hatte. Danke an Andreas Günther für die Unterweisung und der für uns wichtigen Informationen. Danke an Friedel Moss für die wieder einmal hervorragend vorbereitete Stärkung.
18 Fotos