Freiwillige Feuerwehr - Esch / WaldemsAnmelden

St. Floriansbrief 2016

Freiwillige Feuerwehr Waldems-Esch

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger des Ortsteils Esch

Ich möchte als Wehrführer der Feuerwehr und 1. Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Waldems-Esch diese Gelegenheit nutzen, um mich bei Ihnen allen für das mir in den letzten 25 Jahren entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Nach 25 Jahren im Ehrenamt habe ich mich, auch aus Altersgründen, dazu entschieden, keine weitere Amtszeit als Wehrführer der Ortsteilfeuerwehr Esch anzustreben. Mit diesem Amt verbunden ist in Esch auch das Amt des 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr 1934 Waldems-Esch. Ich werde deshalb beide Ämter anlässlich der nächsten Jahreshauptversammlung, in die Hände jüngerer Kameraden geben. 25 Jahre sind eine lange Zeit, aber ich habe es nie bereut einen Teil meiner Freizeit für die beiden Ehrenämter zur Verfügung zu stellen. Nun ist es an der Zeit „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Ich wünsche mir, dass Sie meinem Nachfolger dasselbe Vertrauen entgegen bringen, das Sie mir entgegen gebracht haben. Zum Jahreswechsel wünsche ich Ihnen allen eine Frohe Weihnacht, einen guten Rutsch und vor allem viel Glück und Gesundheit.

Wolfgang Baum Wehrführer und 1. Vorsitzender

Aus dem Einsatzgeschehen

Die Feuerwehr Waldems-Esch wurde in 2016 bislang 25 Mal alarmiert. Die Einsätze reichten von Verkehrsunfällen, Kaminbränden und dem Beseitigen von Ölspuren bis zur Tragehilfe für den Rettungsdienst, Türöffnung und Unwettereinsätze. Die meisten Einsätze wurden im Rahmen des Tagdienstes der Waldemser Feuerwehren erledigt.

Nachfolgend ein paar besondere Einsätze:

16.04.2016 85jährige Frau vermisst

Am Abend des 16.04. gegen 21:30 Uhr wurden die Waldemser Feuer-wehren zu einer Personensuche alarmiert. Es wurde eine 85jährige Frau im Bereich Parkplatz Glaskopf vermisst. Insgesamt waren 51 Feuer-Wehrkräfte der Wehren Bermbach, Niederems, Reichenbach und Wüstems sowie ein Polizeihubschrauber und eine Rettungshundestaffel bei der Suche beteiligt. Die ältere Dame wurde gefunden und konnte ihrem Sohn wohlbehalten übergeben werden. Von der Wehr Esch war der Einsatzleitwagen im Einsatz. Da sich die Kameradinnen und Kameraden der Wehr Esch, in deren Zuständigkeitsbereich sich der Einsatzort befand, auf einer Geburtstagsfeier befanden, gilt der Dank den anderen Waldemser Wehren, dass sie den Einsatz übernahmen und wir in Ruhe weiterfeiern konnten.

Der Einsatz war um 23:30Uhr beendet.

30.05.2016 Unwettereinsätze durch Starkregen

Zu Unwettereinsätzen wurde die Wehr Esch am 30.05. um 3:20 Uhr alarmiert. Es mussten Keller ausgepumpt werden.

Der letzte Einsatz war um 12:20 Uhr in Wüstems.

Alle Einsätze zeitnah nach deren Ende mit unserem Newsletter und im Internet: http://www.fw-esch.de/index.php/einsaetze

01.07.2016 Brennt PKW

Am 01.07. wurden die Waldemser Feuerwehren um 17:40 Uhr über Funkmeldeempfänger zu einem Fahrzeugbrand auf der Landstraße 3031 von Steinfischbach Richtung Bad Camberg alarmiert. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um einen Transporter handelte, der schon in vollem Ausmaß brannte. Parallel wurde auch die Feuerwehr Bad Camberg mit dem Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung der Wasserversorgung alarmiert. Personen kamen nicht zu schaden.

Die Wehr Esch war mit 15 Einsatzkräften im Einsatz.

02.08.2016 Verkehrsunfall B8 Esch Richtung Oberrod

Um 19:49 Uhr am 02.08. wurde die Wehr Esch zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Personen auf die B8 kurz vor der Abfahrt nach Nieder-Oberrod alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde gemeldet, dass das Fahrzeug in einer abschüssigen Böschung auf der Beifahrerseite liegt und zwei Personen befreit werden müssen. Nach erster Erkundung durch den Rettungsdienst und den ersten Kräften der Feuerwehr aus Nieder-Oberrod wurde mitgeteilt, dass die Personen nur leicht verletzt sind, aber aus dem Fahrzeug befreit werden müssen. Durch Heraustrennen der Frontscheibe und nach nochmaliger Sichtung konnten die Personen aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Einsatzstelle wurde noch ausgeleuchtet. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Esch, Nieder-Oberrod, Kröftel, Heftrich und der Rüstwagen aus Idstein, weiterhin 3 Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.

04.08.2016 Verkehrsunfall B275 Richtung Idstein

Ein weiterer Verkehrsunfall ereignete sich am 04.08. auf der B275 Richtung Idstein. Die Wehr Esch wurde um 18:00 Uhr über Funk­meldeempfänger alarmiert. Der Fahrer war nicht im Fahrzeug einge-klemmt. Der Rettungsdienst hatte uns nachalarmiert wegen möglicher Wirbelsäulenverletzung. So sollte der Patient schonend aus dem Fahrzeug befreit werden. Im Fahrzeug waren Schalensitze verbaut, so dass wir die Fahrertür und das Dach mit Hydraulischem Rettungsgerät entfernten. Danach wurde der Patient mit dem Spineboard aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz war um 18:30 Uhr für 14 Einsatzkräfte der Wehr Esch zu Ende.

13.08. und 14.08.2016 Feuer im Außenbereich

Am 13.08. um 6:00 Uhr und am 14.08. um 14:50 Uhr wurde die Wehr Esch zu unklaren Rauchentwicklungen alarmiert. Bei beiden Einsätzen handelte es sich um Grillfeuer. Kein Einsatz für die Feuerwehr.

15.09.2016 Fassadenteile stürzen ab

Um 15:35 Uhr am 15.09. wurden die Waldemser Wehren nach Berm-bach alarmiert. Dort drohten in großer Höhe Fassadenteile abzustürzen. Mit Hilfe der Schiebleiter wurden die restlichen Stücke der gelösten Teile entfernt, so dass der Eingangsbereich des Hauses wieder gefahrlos genutzt werden konnte. Einsatzende 15:55 Uhr.

30.09. und 09.10.2016 Verkehrsunfall B8 Richtung Glashütten

Am 30.09. wurden wir um 13:35 Uhr zusammen mit dem Tagdienst der Waldemser Wehren auf die B8 Richtung Glashütten alarmiert. Ein PKW hatte auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle verloren und kam im Graben auf der Seite zum Liegen. Entgegen erster Meldungen war die Autofahrerin nicht eingeklemmt und konnte den PKW leicht verletzt verlassen. Um 16:08 Uhr am 09.10. wurden wir erneut zu einem Verkehrsunfall auf die B8 alarmiert. Bei der Alarmierung wurde ein Unfall Richtung Walsdorf gemeldet. Bis Würges wurde kein Unfall ge­funden. Die Leitstelle teilte uns dann, durch einen erneuten Anrufer informiert, mit, dass es sich um einen Unfall Richtung Glashütten handelt. Also wendeten wir in Würges und fuhren Richtung Glashütten. Der verunfallte PKW wurde dann auch an fast derselben Stelle gefunden, wie der beim Unfall am 30.09. Die Autofahrerin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand nur noch darin, in Amtshilfe für die Polizei den Verkehr zu lenken bis wir wieder einrücken konnten.

Sonstige Aktivitäten:

Unterstützung der Jugendfeuerwehr beim Einsammeln der Weihnachtsbäume.
Absicherung des Martinszuges (gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr). Teilnahme einer Abordnung an der Feier zum Volkstrauertag.
Auf- und Abbau der Bestuhlung für die Seniorenweihnachtsfeier des Ortsbeirates.

Kinderfeuerwehr

Die Kinderfeuerwehr, liebevoll die „Feuersalamander“ genannt, ex­istiert jetzt schon seit 18 Jahren und ist für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren. Wir treffen uns immer an dem ersten Freitag eines Monats um 16:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Esch.

In diesem Jahr hatten wir 12 Übungen, in welchen wir uns spielerisch den Geräten und den Aufgaben der Feuerwehr näherten. So übten wir zum Beispiel das Absperren von Einsatzstellen, den Aufbau einer Wasserversorgung und übten praktisch das Löschen an unserem Modellhaus.

Neben unseren Übungen unterstützten wir die Jugendfeuerwehr beim Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume und halfen auch beim St. Martins-Umzug durch Esch.

Unser Jahr 2016 ließen wir bei einer gemeinsamen Weihnachtsfeier mit der Jugendfeuerwehr ausklingen.

Wir möchten an dieser Stelle alle 6 bis 9 Jahre alten Kinder, die Interesse an der Feuerwehr haben, herzlich einladen, einmal in unserer Übung vorbei zu schauen und mitzumachen.

Liebe Grüße

Die Kinderfeuerwehr

Die neue Sirene

Am 12. Oktober wurde die neue Sirene auf dem Rathausdach in Betrieb genommen. Durch die Ausrichtung der Schalltrichter ist sie nun gegen-über ihrer Vorgängerin in den Gebieten „Am Kohlberg“ und „Auf der Lind“ besser zu hören. Ihre Hauptaufgabe ist die Warnung der Bevölkerung.

Die Signale bedeuten:

„Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten, Fenster und Türen geschlossen halten“
„Alarm für die Feuerwehr“
„Entwarnung“

 

Das Jahr 2016 war für uns ein sehr spannendes und ereignisreiches Jahr,
in das wir wieder mit dem Einsammeln der ausgedienten Weihnachts-bäume starteten. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern und Spendern sehr herzlich bedanken. An Pfingsten fand zum ersten Mal ein Gemeindezeltlager in Cochem-Klotten statt, an dem wir gemeinsam mit den anderen Waldemser Jugendfeuerwehren teilnahmen und den Wild- und Freizeitpark Klotten besuchten.

Auch im Sommer wurde uns nicht langweilig.

Am 02.07.2016 nahmen wir am Kreiswettbewerb in Limbach teil und erreichten den 4. Platz. Im Anschluss konnten wir noch unseren Jugendwart Jens Pleier nach seiner kirchlichen Hochzeit in Empfang nehmen und ihm und seiner Frau gratulieren. Bei den Waldemser Meister-schaften, die dieses Jahr am 17.09.2016 in Wüstems stattfanden, nahmen wir mit einer Gruppe und einer Staffel teil. Dabei erreichten wir den 3. Platz in der Staffelwertung und zum dritten Mal in Folge den 1. Platz in der Gruppenwertung.

In den Sommerferien fuhren wir zum dreizehnten Mal an den schönen Titisee im Schwarzwald um dort unsere Zeltlager zu verbringen.
Dazu ein Jugendfeuerwehrmitglied:

„In der zweiten Sommerferienwoche waren wir mit Niederems wieder im Zeltlager am Titisee. Dort haben wir paar schöne Sachen gemacht. Wir waren im Europapark in Rust, auf der Skiflugschanze in Neustadt Titisee und shoppen in Titisee. Dieses Jahr gab es auch eine Fahrt über den Titisee mit einem Boot, wo etwas über den See erzählt wurde.
Am besten war natürlich der Besuch im Europapark.“

In diesem Jahr hatten wir unser 45jähriges Jubiläum. Dieses feierten wir im Rahmen des Tags der offenen Tür der Feuerwehr Esch. Dabei boten wir Mitmach-Aktionen an und verteilten eine kurze Festschrift.

Wir möchten uns bei allen Unterstützern der letzten 45 Jahre bedanken.

Auch in diesem Jahr begleiteten wir den St. Martinsumzug durch Esch und unterstützen auch unsere Einsatzabteilung bei der Durchführung des Osterfeuers.

Neben den Festen, Zeltlagern und Wettbewerben kam auch unsere Feuerwehrtechnische Ausbildung, sowohl theoretisch als auch praktisch, nicht zu kurz

Wir lernten etwas über das Retten von Personen aus einem PKW und hatten auch die Gelegenheit, mal einen PKW mit Geräten der Feuerwehr zu bearbeiten. Zudem erweiterten wir unser Wissen über die Einsatzfahrzeuge, übten uns im Ausleuchten von Einsatzstellen und lernten, eine Wasserversorgung aufzubauen.

Unser Jahr beendeten wir mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier mit der Kinderfeuerwehr.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben und freuen uns immer über neue Mitglieder. Wer also zwischen 10 und 17 Jahren alt ist und einmal selber erleben möchte, was in der Jugendfeuerwehr so alles gemacht wird, ist herzlich eingeladen vorbei zu schauen.

Die Jugendfeuerwehr trifft sich immer freitags um 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Esch. Wir freuen uns auf euch.

Liebe Grüße

Die Jugendfeuerwehr-Esch

 

 

Kennen Sie unsere Internetseite?

Unter www.fw-esch.de finden sie die Freiwillige Feuerwehr Waldems-Esch im Internet. Nicht nur mit dem PC, auch mit den mobilen Geräten können Sie die Seite aufrufen. Wir informieren auf dieser Seite aktuell und zeitnah:

  • über die gefahrenen Einsätze mit Bilder und Bericht
  • über aktuelle Ereignisse
  • über die nächsten Termine
  • über die Jugendfeuerwehr
  • über die Kinderfeuerwehr
  • über den Verein und seine Aktivitäten
  • Wetterwarnmeldungen
  • Belegungsplan und Vermietung des Grillplatzes
  • Aber auch über ältere Einsätze
  • Bilder von Veranstaltungen und Festen

Auf der Seite finden Sie auch die wichtigsten Kontaktdaten zur Wehrführung, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr aber auch die E-Mail-Adresse und der Hinweis zu Facebook.

Haben Sie Fragen zu feuerwehr- / brandschutztechnischen Themen oder vorbeugenden Brandschutzthemen, dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@fw-esch.de. Wir werden mit unserer Kompetenz eine Antwort auf ihre Frage finden.

Möchten sie möglichst schnell die neusten Meldungen erhalten, dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an. Ihre Anmeldedaten werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben, Sie gehen keine Verpflichtung ein. Sie können zu jeder Zeit den Newsletter abbestellen.

Den Newsletter finden Sie auf der Internetstartseite der Wehr.

Wir wollen, dass Sie über die Feuerwehr Esch gut informiert sind. Besuchen Sie unsere Internetseite.

Termine 2017 der Feuerwehr Esch

07.01.2017 Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr

04.02.2017 Jahreshauptversammlung im Feuer­wehrhaus, Beginn: 19:00 Uhr

15.04.2017 Osterfeuer auf dem Festplatz, Beginn: 19:00 Uhr

30.04.2017 Tanz in den Mai / Hexentanz auf dem Grillplatz

01.07.2017 35 Jahre Frauen in der Feuerwehr -Grillabend am Feuerwehrhaus

10.09.2017 Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus

Regelmäßige Termine:

Jeden Freitag Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren ab 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus

Jeden 1. Freitag im Monat Kinderfeuerwehr Feuersalamanderfür Kinder von 6 bis 9 Jahren ab 16:30 Uhr am Feuerwehrhaus

Dienstags in den ungeraden Wochen Übungsdienst der Einsatzabteilung ab 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus

Weitere Informationen erhalten Sie bei Wolfgang Baum Tel. 52452 oder Andreas Günther Tel. 53106.

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2017.

Seit 2014 wird der Escher Grillplatz von der Feuerwehr betreut. Ansprechpartner ist Frank Müller unter Tel. 0162-4100847 oder per Mail  info@fw-esch.de

Impressum: Lfd. Nr. 26 
St. Floriansbrief wird herausgegeben von der Freiwilligen Feuerwehr 1934 Waldems-Esch und gedruckt mit Produktionssystemen von KonicaMinolta. 
Bankverbindung: Naspa Esch, DE07510500150347101257
Fr. 1800 bis 2000 Uhr Tel.: 06126/55155 
V.i.S.d.P.: Der Vorstand 
Redaktion: Armin Grote, Wolfgang Baum, Gerhard Ott, Jennifer Baum, Jens Pleier, Nils Böger, Matthias Martin, Andreas Günther

Freiwillige Feuerwehr Waldems-Esch

Aus dem Einsatzgeschehen

Die Feuerwehr Waldems Esch wurde in 2015 bislang 23 Mal alarmiert.
Hier ein paar Besondere Einsätze:

24.01.2015  Verkehrsunfall Weilrod-Riedelbach

Um 15:02 Uhr wurden die Waldemser Wehren zu einem Verkehrs­unfall mit eingeklemmten Per­sonen auf der B275 bei Weilrod-
Rie­delbach alarmiert. Durch Glätte kam ein Fahrzeug von der Straße ab, 2 Personen und 3 Hunde wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Durch die Feuerwehren Waldems und Weilrod wurden die Personen mit Hilfe von Schere und Spreizer aus ihrem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben.

Die Wehr Esch war mit 15 Einsatzkräften 1 Stunde im Einsatz.

13.04.2015  Verkehrsunfall Idstein-Heftrich

Am 13.04.2015 wurde der Tagdienst der Waldemser Wehren mit dem Einsatzstichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Idstein-Heftrich“ alarmiert. Um 11:03 Uhr rückten die Waldemser Wehren zum Einsatz nach Heftrich aus. Wie sich herausstellte war keine Person mehr einge­klemmt und wir konnten die Einsatzstelle Richtung Unterkunft verlassen.

22.04.2015  Verdacht auf Küchenbrand Idstein-Kröftel

Alarmiert wurden wir zu einem Verdacht auf Küchenbrand in Kröftel. Bereits auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass es sich um eingebranntes Kochgut in der Mikrowelle handelte, wir konnten wieder einrücken. Alarmierung: 22:33Uhr, wieder im Gerätehaus 22:50 Uhr.

05.06.2015  Feuer – klein – in Steinfischbach

Einsatz für den Tagdienst der Waldemser Feuerwehren: „Brand einer Gartenhecke“. Dieser wurde durch Entfernung von Unkraut mit ei­nem Gasbrenner ausgelöst. Die Wehr Esch konnte den Einsatz auf der Anfahrt abbrechen und wieder einrücken.

03.07.2015  Gebäudebrand Hammermühle in Esch

Die Feuerwehren aus Waldems sowie die Feuerwehr Idstein,
Ret­tungsdienst und Polizei sind am Abend des 03.07. um 21:11Uhr zu einem Gebäudebrand alarmiert worden. Beim Eintreffen der Weh­ren stand das Gebäude in Flammen, der Wohnungseigentümer konnte gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergrei­fen des Feuers auf andere Gebäude und den angrenzenden Wald verhindert werden.
Einsatzende 23:00 Uhr

25.07.2015  Brand einer Gartenhütte in Esch

Um 13:02 Uhr wurde die Wehr Esch zum Brand einer Gartenhütte alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die Hütte bereits in Vollbrand. Es konnte eine Brandausbreitung verhindert werden, die Gartenhütte war jedoch nicht mehr zu retten.

20.11.2015  Zimmerbrand in Reichenbach

Gemeldeter Zimmerbrand in Reichenbach, Einsatz für den Tag­dienst der Waldemser Feuerwehren um 17:43 Uhr. Eine elektrische Heizdecke setzte eine Matratze in einem Bett in Flammen. Die Wehr Esch war mit 15 Einsatzkräften ausgerückt, brauchte aber nicht mehr einzugreifen. Ein Rauchmelder an der Decke im Schlafzimmer hatte schlimmeres verhindert.
R A U C M E L D E R   R E T T E N   L E B E N!!!!!

Weitere Einsätze der Feuerwehr Esch waren unter anderem Ab­streuen von Ölspuren bei mehreren Unfällen auf der B275 in der S-Kurve Richtung Idstein, wo es immer wieder bei Nässe zu Unfällen kommt. Tragehilfe für den Rettungsdienst, Brand von Grünschnitt­boxen durch heiße Asche.

Hinweis: Heiße Asche darf nicht auf den Grünschnitt  !!!!!!!!! 

 

Sonstige Aktivitäten:

Unterstützung der Jugendfeuerwehr beim Einsammeln der Weih­nachtsbäume. Absicherung des Martinszuges (gemeinsam mit der Jugendfeuer­wehr). Eine Abordnung der Wehr nahm an der Feier zum Volkstrauertag teil.

In das Jahr 2015 starteten wir traditionell mit dem Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume. Hierbei wurden wir von Mit­glie­dern der Kinderfeuerwehr sowie der Einsatzabteilung unter­stützt. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Spender!

Im Frühjahr begannen wir, neben theoretischen und praktischen Übungseinheiten, mit den Vorbereitungen für die anstehenden Wettbewerbe.

Am 11. Juli traten wir nach ausgiebiger Vorbereitung mit einer Gruppe beim Kreiswettbewerb in Limbach an. Nach einem aufre­genden Wettbewerbstag konnten wir unseren Kreismeistertitel zwar nicht verteidigen, erreichten jedoch einen guten 4. Platz.

Nach den Sommerferien fanden am 12. September die Waldemser Meisterschaften in Reichenbach statt. Nach einem spannenden Wettbewerb gelang es uns hier, wie bereits in den vergangenen bei­den Jahren, den 1. Platz in der Gruppenwertung zu belegen und somit unseren Titel zum wiederholten Mal zu verteidigen.

In den Sommerferien fuhren wir, zum mittlerweile zehnten Mal, ins Zeltlager an den schönen Titisee im Schwarzwald. Besonders freute es uns, dass wir nach einer 12-jährigen Pause in diesem Jahr wieder durch die Jugendfeuerwehr aus Niederems begleitet wurden. Wir genossen das schöne Wetter auf dem Campingplatz und kühlten uns im See ab. Ein gemeinsamer Ausflug auf die Sommerrodelbahn in Totdnau, sowie gemeinsame Einkaufsbummel durften dabei natür­lich auch nicht fehlen. Bei gleich zwei Besuchen auf einem Erlebnis Bauernhof konnten wir dort das hausgemachte Eis genießen und beendeten die Woche mit einem gemütlichen Lagerfeuer am letzten Abend.

Vom 26. auf den 27. September fand wieder eine gemeinsame Berufsfeuerwehr Nacht aller Waldemser Jugendfeuerwehren statt. Wir übernachteten gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Niederems im Feuerwehrgerätehaus in Esch.

Nach einigen theoretischen Einweisungen folgte schon bald der erste Übungseinsatz, eine Ölspur in Niederems. Später folgten noch ein Fehlalarm, ein Brandeinsatz auf dem Festplatz in Esch und eine Personensuche am Escher Sportplatz.

Neben diesen Einsätzen, die gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Niederems abgearbeitet wurden, fanden noch zwei größere Einsätze statt, bei denen alle Waldemser Jugendfeuerwehren gemeinsam ein­gesetzt wurden. Im Einzelnen waren dies ein Brandeinsatz im Sportlerheim am Niederemser Sportplatz und ein Brandeinsatz im Industriegebiet in Steinfischbach. Im Anschluss an die gemeinsame Übung in Steinfischbach am Sonntag wurde im dortigen Gerätehaus noch zum Abschluss gegrillt.

Neben den Wettkampfvorbereitungen und den genannten außer­planmäßigen Aktivitäten, wurden wir zudem auch praktisch und theoretisch geschult. So übten wir zum Beispiel den Umgang mit Funkgeräten, das Ausleuchten von Einsatzstellen, den richtigen Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten und übten das richtige Vorgehen mit Feuerlöschern.

Auch neben den wöchentlichen Übungen waren wir sehr aktiv und unterstützten beispielsweise die Einsatzabteilung bei der Durchfüh­rung des Osterfeuers, beim Tag der offenen Tür und begleiteten den St. Martinsumzug in Esch. Zudem halfen wir dem Ortsbeirat am 09. Mai bei dessen Aktion saubere Landschaft, die Rad-, Feld- und Waldwege rund um Esch von Müll zu befreien.

Abschließend möchten wir die Gelegenheit nutzen, um uns an die­ser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen zu bedanken, die uns über das Jahr hinweg unterstützt haben!

Ein besonderer Dank geht dabei an „Physiotherapie Gabriele Schmid Idstein“ für die Spende unserer schönen neuen Jugendfeu­erwehr-T-Shirts!

Wer nun neugierig geworden ist und einmal selbst erleben möchte, was bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr so alles gemacht wird, ist jederzeit herzlich eingeladen einfach einmal vorbei zu schauen und sich selbst einen Eindruck zu machen.

Die Kinderfeuerwehr trifft sich jeden ersten Freitag im Monat um 16:30 Uhr, die Jugendfeuerwehr jeden Freitag um 18:00 Uhr im Feuerwehr Gerätehaus in Esch.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Kinder- und Jugendfeuerwehr

Termine 2016 der Feuerwehr Esch

09.01.2016                 Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr 

23.01.2016                 Jahreshauptversammlung im Feuer­wehrhaus, Beginn: 20:00 Uhr

26.03.2016                 Osterfeuer auf dem Festplatz, Beginn: 19:00 Uhr

30.04.2016                 Tanz in den Mai / Hexentanz auf dem Grillplatz

09.07.2016                 Grillabend am Feuerwehrhaus

11.09.2016                 Tag der offenen Tür am Feuerwehr­haus

Regelmäßige Termine:

Jeden Freitag              Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren ab 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus

Jeden 1. Freitag          Kinderfeuerwehr Feuersalamander
im Monat                    für Kinder von 6 bis 9 Jahren ab 16:30 Uhr am Feuerwehrhaus

Dienstags in den       Übungsdienst Einsatzabteilung
ungeraden Wochen   ab 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus

Weitere Informationen erhalten Sie bei Wolfgang Baum Tel. 52452 oder Andreas Günther Tel. 53106.

Seit 2014 wird der Escher Grillplatz von der Feuerwehr betreut. Hier finden sie den BelegungsplanAnsprechpartner ist Frank Müller unter Tel. 0162-4100847 oder per Mail an: info@fw-esch.de

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2016.

Freiwillige Feuerwehr Waldems-Esch

Aus dem Einsatzgeschehen 
Die Feuerwehr Waldems-Esch wurde in 2014 bislang 16 Mal alarmiert.

Die meisten Einsätze wurden im Rahmen des Tagdienstes der Waldemser Feuerwehren erledigt.

Hier einige Einsätze in Stichworten:

18.01.2014 Verkehrsunfall zwischen Esch und Bermbach. Die Wehr Esch war mit 6 Einsatzkräften im Einsatz.

20.01.2014 Verkehrsunfall bei Idstein-Kröftel, auch hier war die Feuerwehr Esch mit 6 Einsatzkräften im Einsatz.

18.03.2014 Alarmierung des Waldemser Tagdienstes der Feuer- wehren zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwi- schen Tenne und Riedelbach. Bei diesem Einsatz war die Wehr Esch mit 7 Einsatzkräften 1 Stunde 20 Minuten im Einsatz.

18.06.2014 Alarmierung der Feuerwehren zu einem Verkehrsunfall auf der B8 zwischen Esch und Oberrod. 8 Einsatzkräfte waren im Einsatz.

Am 04.08.2014 wurde der Waldemser Tagdienst der Feuerwehren zur Unterstützung der Feuerwehren im Rheingau alarmiert, um bei der Absicherung des Umpumpens von Gefahrgut aus einem verun- glückten Tankschiff zu unterstützen. 
9 Atemschutzgeräteträger der Waldemser Wehren waren von 14.50 Uhr bis 19.40 Uhr im Einsatz.

18.09.2014 Ölspur auf der B275 zwischen Abzweig Bermbach und Esch, die Alarmierung erfolgte um 17.11 Uhr. 
Um 22.23 Uhr wurde die Feuerwehr Esch von der Leitstelle noch einmal zu dem obigen Einsatzort alarmiert. Eine Polizeistreife hatte noch eine Ölspur festgestellt. Da die Straßenmeisterei wieder nicht zu erreichen war, wurde die Feuerwehr erneut alarmiert, die dann mit 12 Einsatzkräften 10 Minuten im Einsatz war.

Sonstige Aktivitäten: 
Unterstützung der Jugendfeuerwehr beim Einsammeln der Weih- nachtsbäume.
Alarmübung aller Waldemser Feuerwehren in Wüstems. Absicherung des Martinszuges (gemeinsam mit der Jugendfeuer- wehr). 
Eine Abordnung nahm an der Feier zum Volkstrauertag teil. Abbau der Bühne nach der Senioren-Weihnachtsfeier des Ortsbei- rates im DGH

Rauchwarnmelder retten Leben!

Rauchmelder als Lebensretter

Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.

Wählen Sie den Feuerwehrruf 112. 
Rauchwarnmelder sind ab 31.12.2014 für alle Wohnungen in Hessen Pflicht !!!!!!

 

Die Jugendfeuerwehr des Ortsteil Esch besteht zum Jahres- ende aus 16 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren.
Wie in den vergangenen Jahren begannen die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr auch 2014 mit dem Einsammeln der ausge- dienten Weihnachtsbäume. Dies war ein großer Erfolg und wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Spendern sowie bei allen, die uns in anderer Form unterstützt haben, ganz herzlich bedanken! 
Kurz darauf im Frühjahr begannen die fünf ältesten Jugend- feuerwehrmitglieder Lisa Hirsch, Luca-Tristan Keil, Stepha- nie Martin, Svenja Hirschmann und Judith Hirschmann, ge- meinsam mit Mitgliedern der anderen Waldemser Jugend- feuerwehren, sich auf die Abnahme der Leistungsspange vor- zubereiten. 
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der deutschen Jugendfeuerwehr erreichen kann. Vo- raussetzung ist ein Mindestalter von 15 Jahren und das er- folgreiche Bestehen der Abnahme. 
Diese besteht aus den folgenden fünf Übungen:
- AufbaueinesLöschangriffesnachderFeuerwehrdienst- 
vorschrift
- einem„klassischen“Staffellauf 
        –  einerSchnelligkeitsübung,beidereineSchlauchleitung aus 8 Schläuchen auf Zeit und ohne Umdrehungen zu verlegen ist
        –  Kugelstoßen
        –  einermündlichenPrüfung,beidernichtnurdasfeuer- 
wehrtechnische Wissen gefragt, sondern ebenso politi- 
sches und allgemeines Wissen nötig ist. 
Für jede dieser Aufgaben muss ein Gruppenziel erreicht wer- den. Sie werden also gemeinsam im Team gelöst.
Das Bestehen der Leistungsspange ist somit nur für alle gemeinsam möglich.

 

Die Abnahme der Leistungsspange fand dieses Jahr am 24. Mai in Geisenheim statt und verlief für die Waldemser Gruppen sehr erfolgreich.
Alle 3 angetretenen Gruppen konnten die jeweiligen Grup- penziele erfüllen und bekamen die Leistungsspange verliehen. 
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch an alle Jugendlichen zu dieser starken Leistung und ein Dankeschön all denen, die diese Leistung durch das Opfern ihrer wohl verdienten Samstage möglich gemacht haben!

Neben den Vorbereitungen der Älteren auf die Leistungs- spange trainierte die komplette Jugendfeuerwehr einmal in der Woche für die beiden jährlichen Wettkämpfe.
Zum Einen die Waldemser Meisterschaften, bei denen die Jugendfeuerwehren der einzelnen Waldemser Ortsteile ge- geneinander antreten, und zum Anderen den Kreiswettkampf, bei dem alle Jugendfeuerwehren des Untertaunus gegenei- nander antreten. 
Der Ablauf dieser beiden Wettkämpfe ist identisch. Beide bestehen aus einem „A-Teil“ und einem „B- Teil“. 
Der A-Teil ist eine Löschangriffsübung mit drei Strahlroh- ren. Die Übung ist eng an eine Übung nach der Dienstvor- schrift der Einsatzabteilungen angelehnt. Ziel ist es, die Wasserversorgung von einer Entnahmestelle, über die Pumpe auf die drei Rohre aufzubauen. Allerdings wird die Übung ohne Wasser durchgeführt. Im Verlauf der Übung müssen zusätzlich verschiedene Hindernisse wie Wassergra- ben, Hürde, Leiterwand und ein Tunnel überwunden werden. Zur Wasserentnahme dient entweder ein Hydrant oder ein offenes Gewässer (im zwei Jahres Rhythmus wechselnd). Nachdem die Schlauchleitungen alle verlegt wurden, sind ab- 
schließend vier Knoten zu binden. Die Bewertung erfolgt nach Zeit und eventuell gemachten Fehlern. 
Beim B-Teil muss die Gruppe einen 400m Staffellauf absol- vieren. Während des Laufs sind verschiedene feuerwehrtech- nische Aufgaben zu bewältigen. Die Teilnehmer müssen ei- nen Schlauch aufwickeln, Helm, Gürtel und Handschuhe an- ziehen, ein Strahlrohr mittels Leine so einbinden, dass dieses beispielweise in den ersten Stock gezogen werden könnte oder mit einem Leinenbeutel in ein Abgestecktes Ziel werfen. Die Bewertung erfolgt auch hier nach der benötigten Zeit und eventuellen Fehlerpunkten. 
Am 28. Juni war es dann soweit und die Jugendfeuerwehr Esch nahm mit zwei Gruppen an den Waldemser Meister- schaften in Bermbach teil.
Nach einem spannenden und gelungenen Wettbewerb er- reichten unsere Gruppen den 5. und den 1. Platz und sicher- ten sich somit – vorerst für ein Jahr – den Wanderpokal.

Zwei Wochen später, am 13. Juli, fuhren wir zum Kreiswett- bewerb, der dieses Jahr in Beuerbach stattfand. Nach einem zwar verregneten, aber spannenden Wettbewerbstag gelang es der Jugendfeuerwehr Esch, punktgleich mit der Gruppe aus Idstein-Wörsdorf, auch hier den 1. Platz zu belegen. Diese Leistung ermöglichte es uns, zum ersten Mal in der Geschichte unserer Jugendfeuerwehr, am Landesentscheid der hessischen Jugendfeuerwehren teil zu nehmen. Hier dür- fen alle Mannschaften starten, die auf ihren jeweiligen Kreis- wettbewerben die Plätze 1 oder 2 erreicht haben. Ein riesen- großer Erfolg, mit dem wir, ehrlich gesagt, selbst nicht ge- rechnet haben. 
Unser Plan, den Rest des Jahres etwas ruhiger anzugehen, musste also fürs erste gestrichen werden. Nun galt es bei den Übungen noch einmal „einen drauf zu setzen“ und alles zu geben, um bestmöglich auf den Landesentscheid abschneiden zu können.

 

Aber Eins nach dem Anderen…, und da zu einem guten Trai- ning ja auch ordentliche Erholung gehört, fuhren wir in den Sommerferien erst einmal ins Zeltlager.
Zum neunten Mal fuhren wir dazu an den schönen Titisee im Schwarzwald. Neben ruhigen Tagen auf dem Campingplatz machten wir einen Ausflug in den Europa Park und fuhren zu einem entspannten Einkaufsbummel und einem leckeren Eis nach Neustadt. Auch unser alljährlicher Bummel durch das 

Örtchen Titisee-Neustadt während unseres Besuches durfte natürlich nicht fehlen.

Am 14. September war es dann soweit: wir brachen hochmotiviert, bestens vorbereitet und durch unseren eigenen Fan- club unterstützt, nach Korbach, dem diesjährigen Austra- gungsort des Landesentscheides, auf. 
Am Ende des Tages konnten wir unsere Punktzahl vom Kreisentscheid noch einmal steigern und erreichten einen hervorragenden 19. Platz.
Um diesen Erfolg auch zu feiern, ließen wir, wieder auf hei- mischen Boden, den Tag mit einem gemeinsamen Pizza es- sen ausklingen. 
Trotz den Vorbereitungen auf die einzelnen Wettkämpfe und die Leistungsspange kamen aber auch theoretische und prak- tische Übungsabende nicht zu kurz:
Neben Übungen mit Funkgeräten wurde der richtige Umgang mit Feuerlöschern, das Ausleuchten von Einsatzstellen und die Bedienung von technischen Rettungsgeräten, also bei- spielsweise Schere und Spreizer, behandelt. 
Am Ende des Jahres stand noch ein Besuch der Atemschutz- übungsanlage des Rheingau- Taunus Kreises in Idstein auf dem Programm. Hier wurden die Ausrüstung und die Anfor- derungen an die Atemschutzgeräteträger erklärt. Außerdem konnte die Strecke, die jeder Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr einmal jährlich absolvieren muss, begangen wer- den.
Über die wöchentlichen Übungen hinaus beteiligt sich die Jugendfeuerwehr auch an anderen Aktionen. So verteilten wir beispielsweise Ostereier und Schokoladenhasen beim Osterfeuer, bewirteten die Besucher der Einweihung der Escher Radcross-Strecke und begleiteten auch in diesem Jahr den St. Martinsumzug durch Esch. 
Zum Abschluss dieses erfolgreichen und ereignisreichen Jah- res fuhren wir Ende November, gemeinsam mit allen Wald- emser Jugendfeuerwehren, ins Reebstockbad nach Frankfurt. 
Abschließend möchten wir, die Betreuer der Jugendfeuerwehr Esch, diese Gelegenheit noch einmal nutzen, um uns für das vergangene Jahr zu bedanken:
Bei unseren Jugendlichen für die wirklich tollen Leistungen, die sie im Vergangenen Jahr erbracht haben! 
Bei allen Eltern, Freunden und Kameraden, die uns bei der Organisation geholfen haben – sei es als Chauffeur, Kuchen- bäcker oder einfach nur durch ermutigendes Zureden!
Und bei allen die uns Gratuliert haben, sich mit uns gefreut und mit uns gefeiert haben!

DANKE!

Wer nun Lust hat, einmal selbst zu erleben, was man in der Jugendfeuerwehr so alles macht und erlebt, ist natürlich herzlich eingeladen uns während der Übungsstunde zu besu- chen: 
Die Jugendfeuerwehr trifft sich jeden Freitag um 18.00 Uhr im Gerätehaus, in der Feuerwehr Esch – also vielleicht bis bald!

Termine 2015 der Feuerwehr Esch 
10.01.2015  Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr 
24.01.2015  Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus, Beginn: 20.00 Uhr 
04.04.2015  Osterfeuer auf dem Festplatz, Beginn: 19.00 Uhr 
30.04.2015  Tanz in den Mai / Hexentanz auf dem Grillplatz 
04.07.2015  Grillabend am Feuerwehrhaus 
13.09.2015  Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus 

Regelmäßige Termine:

Jeden Freitag            Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren
ab 18.00 Uhr am Feuerwehrhaus

Jeden 1. Freitag        Kinderfeuerwehr Feuersalamander
im Monat                 für Kinder von 6 bis 9 Jahren 
ab 16.30 Uhr am Feuerwehrhaus

Dienstags in den      Übungsdienst Einsatzabteilung
ungraden Wochen    ab 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus

Weitere Informationen erhalten Sie bei Wolfgang Baum Tel. 52452 oder Andreas Günther Tel. 53106.

Ab 2014 wird der Escher Grillplatz von der Feuerwehr betreut. Ansprechpartner ist Frank Müller unter Tel. 0162-4100847 oder per Mail f.mueller65@unitybox.de

 

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2015.

Freiwillige Feuerwehr Waldems-Esch

Aus dem Einsatzgeschehen

Die Feuerwehr Waldems-Esch wurde in 2013 bislang 15 Mal alar­miert. Nachfolgend einige besondere Einsätze:

08.01.2012 Brandeinsatz Gefahrgut Steinfischbach

Um 10:50 Uhr wurden am 08.01.2013 die Waldemser Wehren, mit dem Einsatzstichwort „Brandeinsatz-Gefahrgut in Steinfischbach, Camberger Straße“ alarmiert.

Da der Einsatzort unklar war und es sich um Gefahrgut handelte, wurden durch die Leitstelle zusätzlich die Feuerwehren Idstein, Bad Camberg, Weilrod und Usingen alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, welche sich auf der Straße von Bad Camberg zur Tenne befand, war eine Bremse eines mit Gasflaschen beladenen LKW heiß gelaufen, welche mit dem Schnellangriff des Löschfahrzeuges gekühlt wurde. Alle Zusätzlich alarmierten Feuerwehren konnten ihren Einsatz abbrechen.

Die Wehr Esch war mit 6 Einsatzkräften 30 Minuten im Einsatz.

05.06.2013 Brandeinsatz Steinfischbach

Am 05.06.2013 um 17:50 Uhr wurde der Tagdienst der Waldemser Feuerwehren mit dem Einsatzstichwort „Brand im Industriegebiet Steinfischbach“ alarmiert. Als die ersten Feuerwehren am Einsatz-ort eintrafen, brannte der Anbau einer Schlosserei in voller Ausdeh-nung.

Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren konnte eine größere Ausbreitung verhindert werden.

Der Einsatz war für 5 Einsatzkräfte nach 1 Stunde beendet.

10.08.2013 Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Wehren Bermbach, Esch, Reichenbach und Steinfisch­bach am 10.08.2013 um 02:30 Uhr alarmiert. Auf der B8 war ein PKW gegen einen Baum gefahren, der Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeklemmt und wurde von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben.

Die Wehr Esch war mit 15 Einsatzkräften 1½ Stunden im Einsatz.

29.08.2013 Verkehrsunfall

Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde am 29.08.2013 um 14:35 Uhr der Tagdienst der Waldemser Wehren alarmiert. Auf der Bundesstraße 8 zwischen Esch und Walsdorf war ein PKW mit einem Motorrad zusammen gestoßen. Die Wehr Esch beseitigte die ausgelaufenen Betriebsstoffe.

Der Einsatz war nach 45 Minuten beendet.

Weitere Einsätze

Zu weiteren Einsätzen wurde die Feuerwehr alarmiert, z.B. Ab­streuen von Ölspuren, Tragehilfe für den Rettungsdienst, Tür-öffnung.

 

Sonstige Aktivitäten:

Unterstützung der Jugendfeuerwehr beim Einsammeln der Weih­nachtsbäume.

Absicherung des Martinszuges (gemeinsam mit der Jugend­feuer­wehr).

Eine Abordnung nahm an der Feier zum Volks­trauertag teil.

Abbau der Bühne nach der Senioren-Weihnachtsfeier des Ortsbei­rates im DGH

 

Die Jugendfeuerwehr Esch besteht zum Jahresende aus 10 Mitgliedern zwischen 10 und 17 Jahren.

Wie auch in den letzten Jahren begannen wir das Jahr 2013 mit dem Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Spender und an alle, die uns beim Einsammeln unter­stützt haben!

Nach wochenlangen Vorbereitungen fuhren wir am 22. Juni zum ersten Mal mit einer Staffel zum Kreiswettbewerb. Nach einem spannenden Wettbewerb belegten wir in dieser Wer-tung den 7. Platz.

In den Sommerferien fuhren wir zum neunten Mal an den schönen Titisee im Schwarzwald. Neben einigen schönen, ruhigen Tagen auf dem Campingplatz machten wir einen Ausflug zur Sommerrodelbahn in Todtnau und genossen die schöne Aussicht, die wir vom Feldberg hatten. Wir verbrachten wieder einen Nachmittag am idyllischen Schluchsee und besuchten zum wiederholten Mal den Ort Titisee-Neustadt für einen entspannten Einkaufsbummel

Die Waldemser Meisterschaften fanden dieses Jahr in Niederems statt. Nach einem spannenden Wettbewerb erreichten wir in der Staffelwertung den 2. Platz.

Am 28. und 29. September fand ein 24 Stunden dauernder Berufsfeuerwehrtag statt. Dabei übernachteten wir in der Feuerwehr und hatten realistische Übungseinsätze, die zum Teil auch nachts stattfanden. Die Highlights dabei waren die beiden gemeinsamen Einsätze mit allen Waldemser Jugendfeuerwehren. Der erste gemeinsame Einsatz war eine Personensuche im Wald von Bermbach, der zweite ein Löschangriff und fand in Esch auf dem Hof Hahn statt. Anschließend trafen sich alle Jugendfeuerwehren zu einem gemeinsamen gemütlichen Abschlussgrillen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die uns unterstützt haben.

Neben den normalen Wettbewerbs-Übungen wurden wir theoretisch und praktisch geschult. Neben dem richtigen Ausleuchten von Einsatzstellen lernten wir das korrekte In-Stellung-Bringen und Begehen von Leitern und übten den Umgang mit der Wärmebildkamera. Im Laufe des Jahres wurde fast die gesamte Ladung des Löschfahrzeuges ab- und wieder aufgeladen.

Wer nun Interesse hat einmal selbst zu erleben was man in der Jugendfeuerwehr so alles macht und erlebt ist herzlich eingeladen, uns einmal in der Übung zu besuchen.

Die Jugendfeuerwehr trifft sich jeden Freitag um 18.00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Esch.

15 Jahre Kinderfeuerwehrgruppe „Die Feuersalamander“

Im Jahre 1998 wurde vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 1934 Esch e.V. eine Kindergruppe für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 9 Jahren gegründet. Diese Gruppe sollte als Unterbau für die Jugendfeuerwehr dienen, für die ein Mindestalter von 10 Jahren vorgegeben ist, um dort einen gleichbleibenden Personalstand mittelfristig sicherstellen zu können.

In den ersten Jahren nach der Gründung wurden die Verantwort­lichen des Fördervereines großteils belächelt und man stieß vie­lerorts auf Unverständnis.

Davon ließen sich Vereinsführung und Betreuer nicht beirren und man brachte die Arbeit mit der Gruppe kontinuierlich voran.

Inzwischen sind einige ehemalige „Feuersalamander“ aktiv im Einsatzdienst.

Seit dem Jahre 2008 sind die Kinderfeuerwehrgruppen im Hessi­schen Brand- und Katastrophenschutzgesetz als ein Teil der öffent­lichen Feuerwehr der Gemeinde festgeschrieben.

Heute – im Jahre 2013 – bleibt zum 15 jährigen Bestehen festzu­halten, dass die Verantwortlichen der Feuerwehr Esch vor 15 Jahren genau den richtigen Weg eingeschlagen haben.

Die Kritiker von damals sind verschwunden und allenthalben sind die Kinderfeuerwehren fester Bestandteil der öffentlichen Feuer­wehr.

Im Jubiläumsjahr sind 10 Mädchen und Jungen in der Kindergruppe aktiv. Im Laufe des Jahres konnten schon einige Kinder in die Jugendfeuerwehr wechseln.

Der Vorsitzende

 

Termine 2014 der Feuerwehr Esch

Samstag, 11.01.14    Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr

Samstag, 25.01.14    Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus, Beginn: 20.00 Uhr

19.04.2014    Osterfeuer auf dem Festplatz, 
Beginn: 19.00 Uhr

05.07.2014     Grillabend am Feuerwehrhaus

14.09.2014    Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus

Regelmäßige Termine:

Jeden Freitag            Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren
ab 18.00 Uhr am Feuerwehrhaus

Jeden 1. Freitag        Kinderfeuerwehr Feuersalamander
im Monat                 für Kinder von 6 bis 9 Jahren 
ab 16.30 Uhr am Feuerwehrhaus

Dienstags in den      Übungsdienst Einsatzabteilung
ungraden Wochen    ab 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus

Weitere Informationen erhalten Sie bei Wolfgang Baum Tel. 52452 oder Andreas Günther Tel. 53106.

Ab 2014 wird der Escher Grillplatz von der Feuerwehr betreut. Ansprechpartner ist Frank Müller unter Tel. 0162-4100847 oder per Mail f.mueller65@unitybox.de

 

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2014.

Neuere Einträge »