Freiwillige Feuerwehr - Esch / WaldemsAnmelden

Brennt Harvester

16:33 Uhr Einsatz für alle Waldemser Wehren, Kleinbrand Außer Orts, brennt Holzrücker. Sofort wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug besetzt und Richtung Einsatzstelle ausgerückt. Nach kurzer Zeit folgte der Einsatzleitwagen. Nach dem Stichwort von der Leitstelle konnte davon ausgegangen, dass mit den vorhandenen Löschfahrzeugen der Brand schnell gelöscht werden kann. An der Einsatzstelle angekommen, mussten wir schnell feststellen, dass alle Waldemser Wehren mit ihren wasserführenden Fahrzeugen diesen Brand nicht löschen können. Schnell wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Idstein und Niederreifenberg zur Unterstützung nachgefordert. Die Holzvollerntemaschine, ein sogenannter Harvester stand in Vollbrand, beim Eintreffen platzen die Reifen, die wegfliegenden Gummiteile entzündeten die Brennenden Teile den Waldboden. Um einen größeren Flächenbrand zu verhindern, wurden weitere Rohre zur Flächenbrandbekämpfung eingesetzt. Es mussten 600 m Schlauchleitung verlegt werden um eine kontinuierliche Versorgung mit Wasser durch die pendelnden wasserführenden Fahrzeuge sicherstellen zu können Als ausreichend Löschwasser durch die eingetroffenen Fahrzeuge zur Verfügung stand, wurde ein umfassender Schaumangriff auf das brennende Fahrzeug vorgetragen. Mit der Wärmebildkamera wurden versteckte Glutnester gesucht und abgelöscht. Nach 3 Stunden konnte Feuer aus gemeldet werden und der Rückbau beginnen. Im Gerätehaus Esch wurden dann die Fahrzeuge wieder aufgerüstet um für die nächste Alarmierung Einsatzbereit zu sein. Die Gerätewarte werden in den nächsten Tagen noch reichlich Arbeit haben bis alles wieder sauber und trocken ist. Nach 4,5 Stunden konnten die letzten Kräfte das Gerätehaus verlassen und nach Hause gehen. Eingesetzt waren alle Wehren aus Waldems sowie das Tanklöschfahrzeug aus Idstein und Niederreifenberg. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Fast genau um die gleiche Uhrzeit nur 24 Stunden später wurden wir mit dem Alarmstichwort Verkehrsunfall eingeklemmte Person, von der Leitstelle Bad Schwalbach um 13:40 Uhr alarmiert. Als Einsatzstelle wurde wieder die B 275, Kreuzung Tenne angegeben. Nachdem das HLF 10 besetzt war wurde zu der Unfallstelle ausgerückt. Kurz danach folgte der Einsatzleitwagen. Noch bevor die Kreuzung Tenne erreicht wurde erhielten wir die Rückmeldung der vor Ort anwesenden Kräfte, dass keine weiteren Einsatzkräfte benötigt werden. Die Personen sind befreit. Wir brachen die Einsatzfahrt ab und kehrten zurück zur Unterkunft. Um 14:15 Uhr war der Einsatz für uns beendet. Bilder Feuerwehr Reichenbach.

Am frühen Nachmittag wurden wir im Rahmen des Tagdienstes zu einer Ölspur auf die B275 Bereich Tenne alarmiert. Dort war ein PKW frontal mit einem entgegenkommenden Unimog kollidiert. Die Insassen konnten sich selbst aus den Fahrzeugen befreien und wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Wucht des Aufpralls durchbrach der Unimog die Leitplanke und landete im Wald. Da zeitgleich ein größerer Waldbrand in Eltville ausgebrochen war, wurde unser Einsatzleitwagen noch an die Einsatzstelle alarmiert um dort die Leitstelle zu entlasten. Da diese zu dem Zeitpunkt genug zu tun hatte. Bilder FW Esch und Wi 112.

15:23 Uhr, Alarm für die Freiwillige Feuerwehr Waldems-Esch und dem Tagdienst der Feuerwehr Waldems. Dringende Anfahrt nach Niederems zu einer Türöffnung. Schnell wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug besetzt und mit Blaulicht und Einsatzhorn ging es nach Niederems. In kurzem Abstand folgte das Einsatzleitfahrzeug. An der Einsatzstelle angekommen, hatten bereits die vor uns eingetroffenen Kameradinnen und Kameraden mit der Öffnung der Tür begonnen. Schnell war klar, dass die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs nicht mehr unterstützen musste und konnte in die Unterkunft einrücken. Das Einsatzleitfahrzeug blieb noch eine Weile vor Ort, bis vom Gemeindebrandinspektor die Rückmeldung kam, dass auch wir wieder einrücken konnten. Um 16:10 Uhr waren wieder zurück in der Unterkunft. Außer uns waren im Einsatz die Waldemser Wehren und der Rettungsdienst.

„Feuer klein, qualmt Grünschnitt in Wüstems“ so lautete die Alarmierung heute Nachmittag für den Tagdienst Waldems. Nach Rückmeldung von den ersten Kräften brauchten wir nicht mehr ausrücken. Die Kameraden aus Wüstems, Niederems und Reichenbach waren mit genug Personal vor Ort und konnten den Einsatz abarbeiten, somit brauchten wir nicht mehr tätig werden. Das war wie alle Jahre wieder ein unnötiger Einsatz für die Waldemser Feuerwehr, „HEISSE ASCHE“ gehört einfach nicht auf den Grünschnitt !!!

Erster Einsatz für unser neues Löschfahrzeug. Um 16:49 Uhr wurden wir, zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden des Tagdienstes von der Leitstelle alarmiert. Gebäudebrand in Steinfischbach, konnten wir auf dem Display des Funkmeldeempfängers lesen. Sofort wurde bei vielen Kameradinnen und Kameraden der Brand im Januar dieses Jahres in Erinnerung gerufen. Die Fahrzeuge wurden besetzt und es ging mit Blaulicht und Sondersignal Richtung Steinfischbach. Kurz hinter Esch kam die Rückmeldung der zuerst eintreffenden Feuerwehr aus Steinfischbach, kein Gebäudebrand, nur ein Feuer in einem Garten. Da keine weiteren Kräfte benötigt wurden, beendeten wir unsere Einsatzfahrt und fuhren in das Gerätehaus zurück. Die Atemschutzwarte tauschten noch die benutzen Atemschutzmasken der ausgerückten Wehren. Dann hieß es, Einsatz Ende. Mit uns alarmiert wurden noch die Waldemser Wehren aus den Ortsteilen Bermbach, Reichenbach Steinfischbach und Niederems sowie der Rettungsdienst.

Einsatz für den Tagdienst der Feuerwehr Waldems. Einsatzstichwort für diese Alarmierung ist eine Ölspur auf der Kreis- und Landesstraße in Steinfischbach. An der Einsatzstelle angekommen, wurde festgestellt, dass die Verunreinigung überwiegend in einem Waldweg vorgefunden wurde. Da kein Verursacher ausfindig gemacht werden konnte, wurde die Polizei zur Unterstützung hinzugezogen. Mit Ölbindemittel wurden ausgelaufene Flüssigkeiten aufgenommen. Nach 45 Minuten konnten wir die Einsatzstelle Richtung Unterkunft verlassen. Mit uns im Einsatz waren die Kameraden aus Reichenbach, der Gemeindebrandinspektor und sein Stellvertreter, sowie Beamte der Polizeistation aus Idstein.

Technische Hilfe für den Tagdienst der Feuerwehr Waldems. Mit dieser Alarmmeldung wurden wir um 15:07 Uhr von der Leitstelle Bad Schwalbach alarmiert. Auslaufende Flüssigkeiten auf der B275 sind die Ursache für den Einsatz. Mit dem Löschfahrzeug und dem Einsatzleitwagen fuhren wird die B 275 Richtung Niederems. Die Leitstelle informierte uns, dass nach einem Unfall Betriebsstoffe auslaufen sind, die abgebunden und aufgenommen werden mussten. Da die B275 während der Rettung und der Landung des Rettungshubschraubers komplett gesperrt werden musste, wurden wir von der Polizei um Unterstützung gebeten mit einem Fahrzeug im Kreuzungsbereich B8 und B 275 in Esch die Straße komplett zu sperren. Um 16:40 Uhr war der Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder einrücken. Eingesetzt waren alle Waldemser Wehren, der Rettungsdienst und die Polizei.

Heute wurden wir am späteren Nachmittag zusammen mit dem Tagdienst Waldems und dem Rettungsdienst Rhein Main Taunus zu einer eingeklemmten Person ( Hand in Hubwagen ) alarmiert. Wir wollten gerade ausrücken da kam die Rückmeldung von der Leitstelle, kein Einsatz mehr für die Feuerwehr. Person ist frei.

Heute wurden wir um 12:57 Uhr zu einem Waldbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Waldbrand Nähe der B8, im Bereich Idstein-Oberrod. Außer der Wehr Esch wurden noch alle Waldemser Feuerwehren mitalarmiert. Aus unterschiedlichen Richtungen wurde die gemeldete Brandstelle angefahren, ein Feuer war aber nicht sofort zu finden. Nach Rücksprache der Leitstelle mit dem Meldenden, konnte dann ganz gezielt das Gebiet angefahren werden. Dort angekommen stellte der Einsatzleiter fest, dass die Größe des Feuers nicht mehr nur von den Waldemser Wehren bekämpft werden konnte, zu groß hatte sich das Feuer bereits ausgebreitet. Sofort wurden alle Tanklöschfahrzeuge aus der Umgebung nachgefordert. Mit vereinten Kräften und einem beherzten und unermüdlichen Einsatz aller eingesetzten Kräfte, konnte um 16:00 Uhr Feuer aus Nachlöscharbeiten gemeldet werden. Die ersten Tanklöschfahrzeuge wurden in ihre Unterkunft entlassen. Um 17:00 Uhr waren dann auch die Waldemser Wehren am Gerätehaus in Esch, wo die Fahrzeuge aufgerüstet wurden. Dank an Bürgermeister Markus Hies, der während des Einsatzes die Kräfte mit Kaltgetränken versorgte und nach dem Einsatz noch eine Stärkung im Gerätehaus Esch bereitgestellt hatte. Um 17:45 Uhr war der Einsatz beendet. Eingesetzt waren alle Waldemser Wehren, die Tanklöschfahrzeuge aus Idstein Kern, Idstein Heftrich, Niedernhausen, Bad Camberg und Glashütten. Der Einsatzleitwagen des Rheingau-Taunus-Kreises, der Brandschutzaufsichtdienst, der Rettungsdienst, Polizei und Hessenforst. Allen Einsatzkräften herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »