Freiwillige Feuerwehr - Esch / WaldemsAnmelden

BMA Einlauf

Heute wurden wir im Rahmen des Tagdienstes zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus das kein Brandereignis vorlag. Es wurde Essen zubereitet direkt unter einem Rauchmelder. Die betroffenen Räume wurden belüftet, und die Anlage zurückgesetzt.

Heute Morgen wurden wir zusammen mit dem Tagdienst Waldems zu einem ausgelösten Hausnotruf gerufen. Dieser führte zur Notwendigkeit einer Türöffnung durch die Feuerwehr. Noch auf der Anfahrt kam die Meldung „Tür auf“. Wir konnten wieder zur Unterkunft fahren, da die Kameraden vor Ort bereits die Tür geöffnet hatten und die Person dem Rettungsdienst übergeben konnte.

Um 12:35 wurden wir am Freitag gemeinsam mit dem Waldemser Tagdienst und einem Tanklöschfahrzeug aus Idstein zu einer vermeintlichen Rauchentwicklung zwischen Esch und Walsdorf alarmiert.

Hilfeleistungslöschfahrzeug und ELW rückten in kurzer Folge aus. Zusammen mit den anderen Kräften wurde der Bereich intensiv abgesucht. Es konnte kein Brand gefunden werden, so dass der Einsatz nach einer knappen halben Stunde beendet werden konnte.

Aufgrund der anhaltend trockenen Witterung ist die Gefahr für Wald- und Flächenbrände, die sich in der trockenen Vegetation schnell ausbreiten können, nach wie vor hoch. Die schnelle Entdeckung und Meldung eines Feuers ist daher sehr wichtig. Wählen Sie daher beim Verdacht auf ein Brandereignis umgehend die 112, bleiben Sie vor Ort und helfen Sie den Einsatzkräften den Brandort schnell zu finden.

Heute Morgen wurden wir im Rahmen des Tagdienstes Waldems nach Steinfischbach alarmiert. Dort ist es im Kreuzungsbereich der Tenne zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad gekommen. Vor Ort hatten die Kameraden die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen. Für uns kein Einsatz mehr, so, dass wir wieder zurück in die Unterkunft fahren konnten.

Am Freitagmorgen wurden wir zusammen mit dem Waldemser Tagdienst und einem Rettungswagen des DRK zu einem möglichen Gebäudebrand in Steinfischbach gerufen. Nach knapp 4 Minuten konnte unser HLF ausrücken, auf der Anfahrt rüstete sich bereits ein Trupp mit Atemschutzgeräten aus, um vor Ort schnell eingreifen zu können. Der ELW folgte kurz darauf. Auf der Anfahrt war die starke Rauchentwicklung im Ortskern deutlich zu sehen. Glücklicherweise konnten die ersten Kräfte vor Ort schnell Entwarnung geben: Es handelte sich um den Kamin des Steinfischbacher Backes, der für das anstehende Backesfest angeheizt werden sollte. Es bestand keine Gefahr und so konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen. Schon 15 Minuten nach dem Alarm waren wir wieder im Feuerwehrhaus.

Gegen Mittag wurden wir zu einem Feuer/Elektrogroßanlage alarmiert. Ein Trafohäuschen knallt und qualmt. Vor Ort qualmte es noch aus der Anlage, wir warteten bis der Energieversorger vor Ort war. Dann stellte sich heraus das auf der Niedervolt Seite Sicherungen defekt waren die zu dem Verqualmen geführt hatten. Kein Einsatz für uns, wir konnten wieder in die Unterkunft fahren.

Heute Mittag wurden wir im Rahmen des Tagdienstes Waldems alarmiert. Es ging zu einer Türöffnung nach Waldems Bermbach. Eine Mitbürgerin hatte sich versehentlich ausgesperrt und auf dem Herd stand Essen. Die Kameraden vor Ort hatten alles unter Kontrolle so, dass wir wieder in unsere Unterkunft fahren konnten.

Um 16:21 wurden wir am heutigen Florianstag zum zweiten Mal in diesem Jahr alarmiert. Zusammen mit dem Waldemser Tagdienst, dem Rettungsdienst und der Polizei wurden wir zu einer Notfalltüröffnung in Reichenbach gerufen. Während der Einsatzleitwagen die Einsatzstelle anfuhr konnte das Löschfahrzeug in der Unterkunft verbleiben, da die Kameraden aus Reichenbach die Tür schnell öffnen konnten. Nach etwa 35 Minuten war der Einsatz für uns beendet.

15:49 Uhr Alarm für die Feuerwehr Esch und den Tagdienst der Feuerwehr Waldems. Gemeldet wurde ein Kaminbrand in Waldems-Wüstems. Umgehend rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug und das Einsatzleitfahrzeug zu der angegebenen Adresse aus. Noch während der Anfahrt kam die Rückmeldung der am Einsatzort eingetroffenen Kameraden, dass keine weiteren Einsatzkräfte benötigt werden. Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen und es ging wieder zurück in die Unterkunft. Um 16:09 Uhr konnten wir an die Leitstelle die Rückmeldung geben, Fahrzeuge einsatzbereit in der Unterkunft.

13:16 Uhr Alarm für die Feuerwehren der Gemeinde Waldems. Über Funkmeldeempfänger wurde ein Gasgeruch auf der B 275 kurz vor der Abfahrt Bermbach gemeldet. Am Gerätehaus angekommen wurde umgehend das Einsatzleitfahrzeug besetzt und zur Erkundung die Einsatzstelle angefahren. Auf dem Fahrzeug fuhr auch der Gemeindebrandinspektor Marc Schenk mit. Über Funk wurde mitgeteilt, dass ein Fahrzeug mit einem Gefahrstoff auf dem Parkplatz steht, bei dem ein stechender Geruch deutlich wahrnehmbar ist. Die Leitstelle teilte mit, dass auch der Gerätewagen Gefahrgut aus Idstein und auch ein Messfahrzeug vom Rheingau-Taunus-Kreis mit alarmiert wurden. Weiterhin waren Kreisbrandinspektor und Kreisbrandmeister sowie Fachberater und die Polizei Westhessen auf dem Weg zur Einsatzstelle.
Schnell wurde entschieden, dass ein Löschfahrzeug die Einsatzstelle anfahren soll, alle anderen anrückenden Wehren aus Waldems trafen sich am festgelegten Bereitstellungsplatz, Gerätehaus Esch. Die Erkundung ergab, dass es kein Stoffaustritt gab, der Gefahrstoff an einer Leckage ausgast und einen sehr streng und in geringen Mengen übelriechenden Geruch verbreitete. Die im Bereitstellungsraumplatz befindlichen Atemschutzgeräteträger für Chemikalienanzüge wurden vorsorglich an die Einsatzstelle gebracht. Ein Gefahrstoffexperte von der Infraserv in Höchst wurde zur Beratung angerufen um eine Lösung zu finden, wie weiterhin mit dem Fahrzeug verfahren werden soll. Abdichtversuche der Fahrer brachten einen kleinen Erfolg. Mehrere Varianten wurden geprüft bis dann die Entscheidung vom Eigentümer getroffen wurde, dass das Fahrzeug den nächsten Chemiepark anfahren soll um dort über Nacht zu verbleiben.
Um 15:38 wurde die Einsatzbereitschaft der am Sammelplatz stehenden Fahrzeug aufgehoben und die Kameradinnen und Kameraden konnten wieder in die Unterkünfte einrücken.
Um 16:13 Uhr war dann auch der Einsatz für das Einsatzleitfahrzeug beendet und konnte in die Unterkunft einrücken. Nachdem das Verbrauchmaterial aufgefüllt und die Einsatzdokumentation gesichert war konnte dann gemeldet werden, Fahrzeug steht einsatzbereit in der Unterkunft.
Außer uns waren im Einsatz, die Waldemser Kameraden aus Bermbach, Niederems, Reichenbach und Steinfischbach, der Gemeindebrandinspektor Marc Schenk und dessen Stellvertreter Thorsten Diehl, vom Brandschutzaufsichtsdienst der Kreisbrandinspektor und die Kreisbrandmeister sowie das Messfahrzeug und die Fachberater GAB-C, die Feuerwehr Idstein und der Rettungsdienst aus Esch sowie Mitarbeiter der Fa. ESWE aus Wiesbaden.

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »