Brandverdacht Haus
Mit dieser Alarmmeldung wurden wir und alle Feuerwehren von Waldems heute um 14:00 Uhr nach Wüstems alarmiert. Als zusätzliche Information erhielten wir von der zentralen Leitstelle in Bad Schwalbach, dass ein Rauchwarnmelder angeschlagen hat und Rauch aus dem Fenster kommt. Schnell wurde das Einsatzleitfahrzeug (ELW) besetzt und mit Sonderrechten nach Wüstems gefahren. Die ersten Einsatzkräfte gaben die Rückmeldung, dass es sich um eingebranntes Kochgut auf dem Herd handelt, Personen sind nicht betroffen. Somit konnte unser Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) und das Mannschaftstransportfahrzeug (MTW) in der Unterkunft bleiben. Für diese Fahrzeuge war der Einsatz um 14:34 Uhr beendet. In Wüstems angekommen, wurde der ELW an der Emstalhalle aufgestellt und stand der Einsatzleitung als Führungsfahrzeug zur Verfügung. Für den ELW war der Einsatz um 15:32 Uhr beendet und konnte die Unterkunft zurückfahren.
Warum steht der ELW soweit von dem Einsatzort entfernt? Die Aufstellfläche der Feuerwehrfahrzeuge war in auf der Durchgangsstraße. Der ELW muss nicht zwingend an der Einsatzstelle aufgestellt werden. Wichtig ist, dass alle Löschfahrzeuge mit feuerwehrtechnischen Geräten, ungehindert die Einsatzstelle anfahren können. Der ELW kann auch aus einer größeren Distanz den Einsatzleiter funktechnisch unterstützen und beraten.
Mit im Einsatz waren alle Waldemser Wehren, das Tanklöschfahrzeug aus Schmitten-Niederreifenberg, Gemeindebrandinspektor Thorsten Diehl, Kreisbrandmeister vom Brandschutzaufsichtsdienst, Bürgermeister Markus Hies, der Rettungsdienst und die Polizei
Brandverdacht Haus
16:33 Uhr Einsatz für alle Waldemser Wehren, Kleinbrand Außer Orts, brennt Holzrücker. Sofort wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug besetzt und Richtung Einsatzstelle ausgerückt. Nach kurzer Zeit folgte der Einsatzleitwagen. Nach dem Stichwort von der Leitstelle konnte davon ausgegangen, dass mit den vorhandenen Löschfahrzeugen der Brand schnell gelöscht werden kann. An der Einsatzstelle angekommen, mussten wir schnell feststellen, dass alle Waldemser Wehren mit ihren wasserführenden Fahrzeugen diesen Brand nicht löschen können. Schnell wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Idstein und Niederreifenberg zur Unterstützung nachgefordert. Die Holzvollerntemaschine, ein sogenannter Harvester stand in Vollbrand, beim Eintreffen platzen die Reifen, die wegfliegenden Gummiteile entzündeten die Brennenden Teile den Waldboden. Um einen größeren Flächenbrand zu verhindern, wurden weitere Rohre zur Flächenbrandbekämpfung eingesetzt. Es mussten 600 m Schlauchleitung verlegt werden um eine kontinuierliche Versorgung mit Wasser durch die pendelnden wasserführenden Fahrzeuge sicherstellen zu können Als ausreichend Löschwasser durch die eingetroffenen Fahrzeuge zur Verfügung stand, wurde ein umfassender Schaumangriff auf das brennende Fahrzeug vorgetragen. Mit der Wärmebildkamera wurden versteckte Glutnester gesucht und abgelöscht. Nach 3 Stunden konnte Feuer aus gemeldet werden und der Rückbau beginnen. Im Gerätehaus Esch wurden dann die Fahrzeuge wieder aufgerüstet um für die nächste Alarmierung Einsatzbereit zu sein. Die Gerätewarte werden in den nächsten Tagen noch reichlich Arbeit haben bis alles wieder sauber und trocken ist. Nach 4,5 Stunden konnten die letzten Kräfte das Gerätehaus verlassen und nach Hause gehen. Eingesetzt waren alle Wehren aus Waldems sowie das Tanklöschfahrzeug aus Idstein und Niederreifenberg. Vielen Dank für eure Unterstützung.