Gegen Abend wurden wir zu einem Brand nach Bermbach alarmiert. Ein privater Rauchmelder hat einen Alarm ausgelöst. Zusammen mit den Kameraden aus Bermbach wurde gewaltsam die Wohnung geöffnet. In der Küche wurde auf dem Herd in einer Pfanne eingebranntes Kochgut vorgefunden. Die Wohnung wurde gelüftet und mit dem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht. Anschließend konnten wir wieder abrücken. Hier hat sich wieder einmal gezeigt, wie wichtig ein solcher Melder ist. Ohne diese frühzeitige Alarmierung wäre der Schaden deutlich höher ausgefallen.
Ausgelöster privater Rauchmelder
Heute Abend sind wir zur Unterstützung eines beginnenden Wald / Flächenbrand nach Oberrod alarmiert worden. Bei Ortseinfahrt in Oberrod wurde über Funk gemeldet dass Anwohner das Feuer bereits gelöscht haben und die Ortsansässige Wehr Nachlöscharbeiten durchführt. Somit wurden wir nicht mehr benötigt und konnten nach Hause ins Gerätehaus fahren.
Heute Nachmittag sind wir im Rahmen des Tagdienstes zu einem Flächenbrand auf die B 275 zwischen Esch und Bermbach alarmiert worden. Bei der Ausfahrt aus dem Gerätehaus korrigierte die Leitstelle den Einsatzort. Es handelte sich um die L 3011 Richtung Heftrich. Zusätzlich wurden dann die Idsteiner Wehren nachalarmiert da es ja ihr Einsatzgebiet war. Es brannten ca. 80 bis 100m² Acker. Der Auslöser war wohl ein Mähdrescher bei Erntearbeiten. Der Fahrer hatte es sofort gemerkt und versuchte noch mit einem Feuerlöscher den Brand einzudämmen.
Heute Vormittag wurden wir zu einem „Verdacht Gebäudebrand“ alarmiert. Als wir vor Ort eintrafen kam die Rückmeldung von den ersteintreffenden Kräften dass es sich um eingebranntes Kochgut gehandelt habe. Somit war für uns kein Einsatz mehr erforderlich und wir traten die Rückfahrt zum Gerätehaus an.
Gestern Nacht wurden wir zu einer Notfalltüröffnung nach Bermbach alarmiert. Wir wollten gerade ausrücken da teilte uns die Leitstelle mit das die Türe offen wäre, somit konnten wir uns wieder umziehen, nach Hause und in unsere Betten gehen.
Gebäudebrand in Waldems-Reichenbach, das war unser Alarmstichwort heute um 17:15 Uhr von der Leitstelle in Bad Schwalbach. An der Einsatzstelle angekommen stand ein Wochenendhaus in Vollbrand. Zusammen mit den Kameraden der Waldemser Wehren wurde unter Atemschutz das Feuer im Innenangriff gelöscht und das Gebäude mittels einer Wärmebildkamera nach versteckten Glutnestern durchsucht. Um 18:30 Uhr konnte das Löschfahrzeug von der Einsatzstelle abrücken. Der Einsatzleitwagen blieb noch vor Ort.
Frontalzusammenstoß zwischen PKW und LKW
Am späten Vormittag wurden wir zusammen mit den Wehren aus Idstein-Heftrich, Nieder-Oberrod, Kröftel und Idstein Kern auf die B8 alarmiert. Dort ist aus ungeklärter Ursache hinter der Abfahrt Oberrod ein PKW frontal mit einem Kleinlastwagen zusammengestoßen. Die Beifahrerin des Kleinlastwagens wurde durch uns mit hydraulischem Rettungsgerät befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Insgesamt gab es 4 Betroffene, eine Patientin wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen. Die B8 war zu diesem Zeitpunkt voll gesperrt. Bilder teils von WI 112, vielen Dank für die Bereitstellung der Bilder.
Zu einer Notfalltüröffnung sind wir Gestern Abend nach Bermbach alarmiert worden. Beim Eintreffen vor Ort stellte sich raus das wir nicht mehr benötigt wurden und konnten so wieder zurück ins Gerätehaus fahren.
Einsatz für den Tagdienst Waldems, gemeldet als Gebäudebrand in Steinfischbach. Es brannte ein PKW in der Garage. Der Besitzer des kürzlich abgestellten PKWs konnte vor Eintreffen der Feuerwehr seinen PKW noch selbst ins Freie schieben. Somit wurde größerer Schaden und Übergreifen der Flammen auf das Gebäude abgewendet. Der PKW wurde abgelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Mit dem Einsatzstichwort brennt PKW auf der B8 Abfahrt Steinfischbach alarmierte uns heute um 15:21 Uhr die Leitstelle Bad Schwalbach. Beim Ausrücken stellten wir fest, dass der angegebene Einsatzort nicht richtig gemeldet wurde. Durch die Rückmeldung der mitalarmierten Kräfte wurde der Einsatzort auf der Landesstraße nach Steinfischbach angegeben. Dort angekommen handelte es sich nicht um einen PKW-Brand. Das Fahrzeug hatte eine defekte Flüssigkeitsleitung, die zu einer Rauchentwicklung führte. Nachdem der Motorraum kontrolliert war, konnten wir wieder nach ca. 30 Minuten die Einsatzstelle verlassen. Mit alarmiert wurden noch die Tagdienstschleife von Waldems und die Polizei.