Freiwillige Feuerwehr - Esch / WaldemsAnmelden

Brandverdacht Haus

Am Freitagmorgen wurden wir zusammen mit dem Waldemser Tagdienst und einem Rettungswagen des DRK zu einem möglichen Gebäudebrand in Steinfischbach gerufen. Nach knapp 4 Minuten konnte unser HLF ausrücken, auf der Anfahrt rüstete sich bereits ein Trupp mit Atemschutzgeräten aus, um vor Ort schnell eingreifen zu können. Der ELW folgte kurz darauf. Auf der Anfahrt war die starke Rauchentwicklung im Ortskern deutlich zu sehen. Glücklicherweise konnten die ersten Kräfte vor Ort schnell Entwarnung geben: Es handelte sich um den Kamin des Steinfischbacher Backes, der für das anstehende Backesfest angeheizt werden sollte. Es bestand keine Gefahr und so konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen. Schon 15 Minuten nach dem Alarm waren wir wieder im Feuerwehrhaus.

Um 20:11 Uhr wurden am Dienstagabend die Feuerwehren der Ortsteile Niederems, Steinfischbach Wüstems und Reichenbach sowie der GW-Logistik aus Bermbach, das TLF aus Idstein sowie unser ELW zu einem möglichen Waldbrand nahe der Oberndorfer Mühle alarmiert. Nach umfangreicher Erkundung mit Fahrzeugen und der Drohne aus Wüstems wurde kein Feuer festgestellt. Unser ELW übernahm die Fernmeldeverbindung zur Leitstelle und die Koordination des Bereitstellungsraums an der Emstalhalle in Wüstems.

Gegen Mittag wurden wir zu einem Feuer/Elektrogroßanlage alarmiert. Ein Trafohäuschen knallt und qualmt. Vor Ort qualmte es noch aus der Anlage, wir warteten bis der Energieversorger vor Ort war. Dann stellte sich heraus das auf der Niedervolt Seite Sicherungen defekt waren die zu dem Verqualmen geführt hatten. Kein Einsatz für uns, wir konnten wieder in die Unterkunft fahren.

Heute Mittag wurden wir im Rahmen des Tagdienstes Waldems alarmiert. Es ging zu einer Türöffnung nach Waldems Bermbach. Eine Mitbürgerin hatte sich versehentlich ausgesperrt und auf dem Herd stand Essen. Die Kameraden vor Ort hatten alles unter Kontrolle so, dass wir wieder in unsere Unterkunft fahren konnten.

Am Samstag wurde die Feuerwehr Esch zu einem Gasgeruch alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus wurde ein ungewöhnlicher Geruch festgestellt. Wir kontrollierten zunächst mit Hilfe von Messgeräten von einem Spezialfahrzeug der Feuerwehr Idstein und der Syna die Wohnungen. Ein Austritt von Erdgas konnten wir schnell ausschließen. In der Folge wurden auch die Kellerräume des Gebäudes kontrolliert. Zum Schluss wurde das Gebäude noch umfangreich belüftet. Nach etwa 3 Stunden war der Einsatz für uns beendet und die Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Sicherheitshalber führten wir am Abend nochmal eine Kontrolle durch. Mir uns im Einsatz war die Feuerwehr Idstein, der Rettungsdienst, die Polizei sowie der Gasversorger.

Um 16:21 wurden wir am heutigen Florianstag zum zweiten Mal in diesem Jahr alarmiert. Zusammen mit dem Waldemser Tagdienst, dem Rettungsdienst und der Polizei wurden wir zu einer Notfalltüröffnung in Reichenbach gerufen. Während der Einsatzleitwagen die Einsatzstelle anfuhr konnte das Löschfahrzeug in der Unterkunft verbleiben, da die Kameraden aus Reichenbach die Tür schnell öffnen konnten. Nach etwa 35 Minuten war der Einsatz für uns beendet.

15:49 Uhr Alarm für die Feuerwehr Esch und den Tagdienst der Feuerwehr Waldems. Gemeldet wurde ein Kaminbrand in Waldems-Wüstems. Umgehend rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug und das Einsatzleitfahrzeug zu der angegebenen Adresse aus. Noch während der Anfahrt kam die Rückmeldung der am Einsatzort eingetroffenen Kameraden, dass keine weiteren Einsatzkräfte benötigt werden. Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen und es ging wieder zurück in die Unterkunft. Um 16:09 Uhr konnten wir an die Leitstelle die Rückmeldung geben, Fahrzeuge einsatzbereit in der Unterkunft.

Um 0:10 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Wehr Esch aus dem Schlaf gerissen. Auf dem Funkmeldeempfänger konnten wir lesen, dass wir zu einer Türöffnung ins Gewerbegebiet gerufen wurden. Mit Hilfeleistungslöschfahrzeug und Einsatzleitfahrzeug fuhren wir die Einsatzstelle an. Der bereits vor Ort befindliche Rettungswagen teilte mit, dass die Tür verschlossen ist, auf Klingeln und Klopfen keine Reaktion erfolgt. Nachdem auch unsere Versuche ohne Erfolg blieben, wurde die Entscheidung getroffen, die Tür gewaltsam zu öffnen. Hierzu wurde der Zylinder der Tür entfernt. Das gestaltete sich schwieriger als gedacht. Nachdem die Tür geöffnet war, wurde festgestellt, dass sich keine Person in den Räumen befand. Die Tür wurde mit einem Ersatzschließzylinder wieder verschlossen, der Schlüssel wurde der anwesenden Polizei übergeben. Um 01:40 Uhr konnten wir melden, Einsatzende wir rücken wieder in die Unterkunft ein. Nach dem Aufrüsten der Fahrzeuge war der Einsatz um 01:53 für uns beendet.
Mit uns im Einsatz waren, der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Thorsten Diehl, der Rettungsdienst und die Polizei Westhessen.

23:12 Uhr Einsatz für den ELW. Grund der Alarmierung war eine Personensuche in Niederems. Mit Sondersignal fuhren wir den Bereitstellungsraum auf dem Niederemser Sportplatz an. Noch während der Anfahrt wurde alle Vorbereitungen für eine schnelle Einsatzbereitschaft an der Einsatzstelle getroffen. Im Bereitstellungsraum eingetroffen, bereiteten die mitalarmierten Einsatzkräfte die Ausleuchtung des Besprechungsbereichs vor. Schnell wurde mit allen Führungskräften der Polizei und der Feuerwehr eine erste Lagebesprechung durchgeführt. Da nicht alle, noch in der Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte den Bereitstellungsraum Sportplatz anfahren sollten, wurde ein weiterer Bereitstellungsraum in der Ortsmitte von Niederems eingerichtet. Um 23:46 Uhr kam die erlösende Rückmeldung, die Person wurde aufgefunden, der Einsatz kann beendet werden. Nachdem wir provisorisch alle Unterlagen zusammengeräumt hatten, fuhren wir wieder gegen 0:10 Uhr die Unterkunft an. Dort wurde der ELW wieder aufgerüstet und an die Leistelle einsatzbereit gemeldet.
Um 0:18 war der Einsatz für uns dann endgültig beendet.
Mit uns im Einsatz waren, die Wehren aus Waldems-Niederems, Wüstems und Reichenbach, der Gemeindebrandinspektor Marc Schenk, vom Brandschutzaufsichtsdienst RTK der Kreisbrandinspektor und zwei Kreisbrandmeister, die DRK Rettungshundestaffel, Mantrailer-Hunde, die Drohneneinheiten der Feuerwehr Niedernhausen und Taunusstein sowie die Versorgungsgruppe vom ASB Niedernhausen und die Polizei Westhessen.

Um 13:46 Uhr wurden die Einsatzkräfte des Einsatzleitfahrzeuges nach Reichenbach zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert. Umgehend wurde der ELW besetzt und wir fuhren mit Sondersignal zu der angegebenen Einsatzstelle. Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle kam die Rückmeldung, dass die Tür gewaltsam geöffnet wurde, kein Rauch feststellbar und der Grund der Auslösung nicht erkennbar ist. Die anrückenden Einsatzkräfte können die Einsatzfahrt abbrechen und wieder in die Unterkunft einrücken. Um 14:17 Uhr war der Einsatz für uns beendet.
Mit im Einsatz waren die Wehren Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems, sowie die Polizei Westhessen.
Warum wurde in Esch nur das Einsatzleitfahrzeug alarmiert und besetzt? Das ist so in der Alarm- und Ausrückeordnung der Gemeinde Waldems festgelegt. Der ELW fährt zu allen Einsätzen der Waldemser Wehren mit raus, sobald mindestens zwei Wehren alarmiert werden oder auf Anweisung der Einsatzleitung. Hierzu hat die Wehr Esch eine Gruppe an Einsatzkräften ausgebildet, die den ELW besetzt, die Einsatzstelle anfährt und als Führungsmittel dem Einsatzleiter zur Verfügung steht. Alarmiert wird die Gruppe mit einer separaten Alarmschleife über ihre Funkmeldeempfänger.

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »